Der Klimaschutzbericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Klimaschutz-Aktivitäten der Region Hannover und kann bei der Klimaschutzleitstelle bestellt werden.
Bündeln, Koordinieren, Vernetzen
Die Klimaschutzleitstelle bündelt und koordiniert die zahlreichen Aktivitäten zu Klimaschutz und Klimaanpassung der Regionsverwaltung. Zu ihren Aufgaben zählt ebenfalls, die verschiedenen Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung der Region, Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen. Daher ist die Leitstelle für die Geschäftsführung des Kuratoriums Klimaschutzregion Hannover zuständig, das aus rund 50 mitarbeitenden Personen besteht. Außerdem lädt sie regelmäßig zum Akteursforum kommunaler Klimaschutz, zum Akteursforum kommunale Klimafolgenanpassung und zum digitalen Klimaforum ein.
Darüber hinaus ist die Klimaschutzleitstelle die Geschäftsstelle des Netzwerkes Klimaschutzregion Hannover. Darin tauschen sich die Region und die Landeshauptstadt Hannover, enercity, proKlima, Klimaschutzagentur, hannoverimpuls sowie Leibniz Universität Hannover und Hochschule Hannover regelmäßig aus und stimmen ihre Aktivitäten miteinander ab.
Die Leitstelle koordiniert die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für die Verwaltung der Region Hannover. Sie ist auch für die regelmäßig aufzustellenden CO2-Bilanzen der Region Hannover zuständig.
Auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover
Laut Beschluss der Regionsversammlung vom 12. Oktober 2021 wird angestrebt, das Klimaziel der Treibhausgasneutralität möglichst bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Dies nimmt die Regionsverwaltung gemeinsam mit den Städten und Gemeinden der Region Hannover in Angriff. Bezogen auf den Wärme-, Strom- und Verkehrssektor bedeutet dies, dass bis zum Jahr 2035 der Einsatz fossiler Energieträger (Kohle, Heizöl, Erdgas, Kraftstoffe) vollständig durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden muss.
Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Gemeinsam mit dem Team Liegenschaftsmanagement und Steinhuder Meer koordiniert die Klimaschutzleitstelle die Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes. Schwerpunkt ist dabei die Unterstützung der Regionskommunen bei ihren Klimaanpassungsmaßnahmen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Mit Förderprogrammen Anreize setzen
Impulse für den Klimaschutz geben mehrere von der Klimaschutzleitstelle betreute Förderprogramme. So fördert die Region Hannover mit der Dach-Solar-Richtlinie eine hochwertige Dachdämmung, wenn die Eigentümerin oder der Eigentümer gleichzeitig eine Solaranlage auf dem Dach errichtet. Auch für die energetische Sanierung von Sportstätten (e.coSport), zur kommunalen Wärmeplanung und für kommunale Klimaschutzmaßnahmen gibt es Förderangebote. Außerdem unterstützt die Region Hannover kommunale Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.