Tipps für den nachhaltigen Alltag

Recyclingpapier ist Klimaschutz

In jedem Jahr werden in Deutschland etwa 20 Millionen Tonnen Papier und damit circa 250 Kilogramm pro Person verbraucht. Deutschland ist damit weltweit viertgrößter Papierverbraucher nach den USA, China und Japan.

Schulhefte und Blöcke aus Recyclingpapier.

Zugleich ist Papier ein globales Produkt. Kauft man hier in Deutschland Papier, so stammt der Zellstoff für die Herstellung zu 90 Prozent aus ganz anderen Regionen der Erde – nicht ohne Folgen für die Menschen dort, für Tiere und Pflanzen und das Klima. Zu einem Großteil handelt es sich um nordische Waldregionen in Schweden, Finnland oder Kanada, wo inzwischen viele Urwälder verschwunden sind.

Für die Herstellung eines Kilos Papier werden etwa 2,2 kg Holz benötigt. So trägt das Druckerpapier genauso wie das Schulheft oder die Rolle Klopapier Mitverantwortung an der Abholzung der letzten Urwälder.

In Zeiten, in denen die Dringlichkeit für den Schutz des Klimas immer deutlicher wird, spielt auch die Wahl des Papiers eine wichtige Rolle. Die klimafreundliche Alternative heißt Recyclingpapier!

Der "Blaue Engel" steht für die Herstellung aus 100 Prozent Altpapier und damit für den Erhalt der wertvollen Wälder. Bei der Produktion müssen strenge Vorgaben zum Schutz der Umwelt eingehalten werden. Zudem erfüllt Recyclingpapier mit dem "Blauen Engel" die gleichen technischen Anforderungen wie Frischfaserpapier: Es ist tintenfest, geeignet für Kopierer und Drucker und unterscheidet sich in der Helligkeit nur noch wenig vom Frischfaserpapier. Bei der Herstellung werden zudem über 60 Prozent weniger Energie und Wasser verbraucht.

Auch in der Schule kommt eine Menge Papier zum Einsatz. Bundesweit sind es etwa 200 Millionen Schulhefte pro Jahr. Deshalb macht es Sinn, auch hier beim Einkauf nach der Alternative aus Recyclingpapier zu greifen. Es ist nicht oder unwesentlich teurer als Frischfaserpapier.

In Hannover gibt es zahlreiche Geschäfte, die Druckerpapier, Schulhefte und Hygienepapiere in Recyclingqualität anbieten. Diese sind in dem Faltblatt "Recyclingpapier Einkaufsführer" zusammengefasst.

Auch die Landeshauptstadt Hannover setzt beim Papier auf den Klimaschutz: Sie hat sich bereits 2003 dazu verpflichtet, im internen Bereich und für die städtischen Broschüren Recyclingpapier zu verwenden.

Weitere Tipps für den nachhaltigen Alltag sind unten zu finden.

Plastik-Fasten

Tipps für den nachhaltigen Alltag

Die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern wird von vielen Menschen längst nicht nur als Vorbereitung auf das Osterfest genutzt. Sie nutzen die Fastenzeit, u...

lesen