Umweltbildung/BNE

Lernort Bauernhof

Ein Umweltbildungsprojekt der Region Hannover: der Lernort Bauernhof - ein Angebot mit Bauernhofbesuch

Kinder lernen melken an einer künstlichen Kuh

Kinder und viele Erwachsene haben häufig kaum noch eine Vorstellung über die Erzeugung von Nahrungsmitteln. Diese Erfahrung machen landwirtschaftliche Betriebe immer wieder. Der Fachbereich Umwelt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern Erfahrungsmöglichkeiten und Lernanreize zu bieten, die einen veränderten, verantwortlichen Umgang mit unserer Umwelt ermöglichen – ihrer Lebensgrundlage.

„Ein Tag auf dem Bauernhof“ ist eine neue kompakte Variante der bestehenden Kooperation mit der Landwirtschaft. Das Angebot findet überwiegend draußen statt. Weil keine gemeinsame Übernachtung geplant werden muss, lässt sich das Angebot unter Pandemiebedingungen einfacher umsetzen. Der Bauernhofbesuch ermöglicht Schulklassen unkompliziert und niedrigschwellig interessante Einblicke in das Hofleben in seiner ganzen Vielfalt.

 

Informationen und Adressen für einen Tag auf dem Bauernhof

Digitaler Besuch auf Höfen in der Region

Einen guten Einstieg in das Thema bietet das Rätselheft „Mit Lili auf dem Bauernhof“: Warum ziehen Bio-Hühner regelmäßig um? Wieso bekommen Schweine keinen Sonnenbrand? Und wozu brauchen Kühe vier Mägen? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um den Bauernhof gibt es auf 60 Seiten voller Schätzfragen, Suchbildern und Zahlenrätseln. Dazu besucht Lili Löwenmaul in fünf Videoclips Höfe aus der Region und fragt die, die es am besten Wissen: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das Heft zum Herunterladen

Die Videos

Von Eiern und Hühnern

Milch vom Jürns Hof

Von Schweinen und Rindern

Futter für die Kühe

"Das mache ich am liebsten auf dem Bauernhof..."

Kinder entdecken Landwirtschaft hautnah