Grund- und Förderschulen können für ihre Erstklässler*innen ein kostenloses Klimaschutz-Startpaket mit je drei Schulheften aus Recyclingpapier beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bestellen. 2022 haben 51 Schulen dieses Angebot genutzt und für die 4.123 Schüler*innen der ersten Klassen ein Paket geordert.
Zum Startpaket gehören weiterhin ein bebilderter Stundenplan, der "Recyclingpapier Einkaufsführer" mit Informationen über Verkaufsstellen von Produkten aus Recyclingpapier und die Broschüre "Mein umweltfreundlicher Schultag", die u.a. Tipps dazu gibt, wie Eltern die Schultasche ihrer Kinder umweltfreundlich packen können. Die Lehrkräfte erhalten eine Mappe mit Informationen zum Thema Recyclingpapier.
Bei einem Pressetermin in der Grundschule im Kleefelde am 2. September 2022 überreichte Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, im Beisein von Schulleiterin Michaela Venskaitis, Klassenlehrerin Angela Heine und Ralf Strobach von der Bürgerinitiative Umweltschutz e.V. Startpakete an die Schüler*innen der Klasse 1b der Grundschule im Kleefelde.
Dabei betonte Anja Ritschel: „Wir alle sind gefordert, Umwelt- und Klimaschutz auch ganz praktisch im Alltag umzusetzen. In der Verwaltung ist Recyclingpapier schon seit vielen Jahren selbstverständlich und wir möchten, dass das von Beginn an auch für die Schüler*innen gilt. Deshalb richten wir uns mit dieser Aktion gezielt an die Erstklässler*innen und ihre Eltern.“ Und weiter: „Ich bin wirklich begeistert, dass sich 51 Grundschulen mit 4.123 Schüler*innen an dieser besonderen Einschulungsaktion beteiligen. Das ist ein toller Beitrag zum Erhalt der Wälder, der hoffentlich weit über die Schule hinaus Wirkung zeigen wird.“
Die Grundschule im Kleefelde hat sich seit Beginn an der Einschulungsaktion beteiligt und alljährlich Schulhefte aus Recyclingpapier für die Erstklässler*innen bestellt. „In der Schule wird Recyclingpapier in Druckern und Kopierern verwendet. Wir freuen uns, dass mit dem Besuch der Wirtschafts- und Umweltdezernentin in der Schule und die persönliche Übergabe an die Kinder dieses Engagement gewürdigt wird,“ so die Schulleiterin Venskaitis. Die Schule verteilt zudem Hausaufgabenplaner an die Schüler*innen, die Seiten zum Thema „Unsere Umwelt“ enthalten, um auf die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns hinzuweisen.
In der Schulzeit kommt eine Menge Papier zum Einsatz. Bundesweit sind es etwa 200 Millionen Schulhefte pro Jahr. Viele Eltern und Lehrkräfte greifen dabei zu Papier aus Zellstoff. Für dessen Herstellung werden jedoch Urwälder gerodet und viel Energie, Wasser und Chemikalien verbraucht.
In Zeiten, in denen die Dringlichkeit für den Schutz des Klimas immer deutlicher wird, spielt auch die Wahl des Papiers eine wichtige Rolle. Die klimafreundliche Alternative heißt Recyclingpapier. Mit dem Blauen Engel gekennzeichnetes Recyclingpapier erfüllt zudem die gleichen technischen Anforderungen wie sie an Frischfaserpapier gestellt werden und hat eine gleich gute Qualität.
Ralf Strobach von der Bürgerinitiative Umweltschutz e.V. (BIU) ergänzt: „Der Blaue Engel garantiert die Herstellung zu 100 Prozent aus Altpapier. Bei der Produktion müssen strenge Vorgaben zum Schutz der Umwelt eingehalten werden. Dabei sind 60% weniger Energie und Wasser erforderlich. Das rechnet sich!“ Die BIU führt als Kooperationspartner des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros im Rahmen des Bildungsprojektes „Papierwende“ jährlich etwa 50 Unterrichtsangebote zum Thema Recyclingpapier durch. Dazu gehören Bildervorträge zum kanadischen Regenwald oder Schöpfen von Papier aus alten Zeitungen.
Der Umweltschutz ist auch für die Landeshauptstadt Hannover selbst von hoher Bedeutung: Sie hat sich bereits 2003 dazu verpflichtet, im internen Bereich und für die städtischen Broschüren Recyclingpapier zu verwenden.
Hannoversche Grundschulen, die ebenfalls an dem Startpaket interessiert sind, sowie alle Schulen, die sich Beratung zur Einführung von Recyclingpapier wünschen, können sich an das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt wenden.