Auf dem Weg zur fairen Schule

Der Fairness-Check

Wir leben in einer globalisierten Welt, die von einem weltumspannenden Netz von Warenströmen geprägt ist. Produkte aus anderen Ländern und Kontinenten sind nicht nur in jedem Haushalt zu finden, sondern auch in der Schule. Dazu zählen der Fruchtriegel im Kiosk, der Kaffee im Lehrer*innenzimmer, der Fußball im Sportunterricht oder das Papier im Kopierer.

Aus der ganzen Welt zu uns auf den Tisch.

Viele dieser Produkte - beziehungsweise die Rohstoffe, aus denen sie hergestellt werden - stammen aus Ländern des Globalen Südens, in denen Menschen unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen arbeiten und keinen auskömmlichen Lohn erhalten. Umso wichtiger ist es, die Zusammenhänge zwischen dem günstig erstandenen "Schnäppchen" und den Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter*innen zu betrachten. Es geht darum, das Konsumverhalten zu hinterfragen und über Alternativen zu diskutieren - und das Verhalten und Handeln fair und nachhaltig auszurichten. Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten tragen wir dazu bei, die Welt ein Stück menschenwürdiger zu gestalten.

Der Fairness-Check ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel und konkrete Schritte zu gehen in Richtung einer „fairen Schule“. Er ist darauf ausgerichtet, ein fair gehandeltes Produkt in der Schule einzuführen und ein faires Selbstverständnis der Schule zu begründen. 
Durch seinen Bausteincharakter ist es sowohl möglich, den Fairness-Check im Rahmen einer AG oder einer Projektwoche vollständig zu bearbeiten, als auch einzelne Aspekte im Rahmen des Unterrichts aufzugreifen. 

Als Einführung in die Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel kann ein Workshop gebucht werden. Dabei werden verschiedener Produkte aus dem Globalen Süden vorgestellt und ihre Herkunft und Produktionsweise unter die Lupe genommen. 

Informationen für Lehrkräfte

Ziele, Aufbau und Einbindung des Fairness-Checks in den Unterricht 

Dateityp: pdf Größe: 272,92 kB

Informationen für Schüler*innen

Über den Fairness-Check.

Dateityp: pdf Größe: 10,89 kB

Phase 1: Der Faktencheck

Einführung in Globale Gerechtigkeit und Fairen Handel 

Dateityp: pdf Größe: 0,99 MB

Phase 2: Der Produktcheck

Sechs Produkte und ihre Herstellung

Dateityp: pdf Größe: 510,55 kB

Phase 3: Der Fairness-Schulcheck

Faire und unfaire Produkte in der Schule

Dateityp: pdf Größe: 35,38 kB

Phase 4: Einführung eines fair gehandelten Produkts

Auf dem Weg zur fairen Schule I

Dateityp: pdf Größe: 275,12 kB

Phase 5: Öffentlichkeitswirksame Aktionen

Auf dem Weg zur fairen Schule II

Dateityp: pdf Größe: 606,18 kB

Anhang: Nützliche Informationen

Ausführliche Siegellisten, Bildungsangebote, Impressum

Dateityp: pdf Größe: 1,5 MB

Einführungsworkshop Fairness-Check

Unterrichtseinheit zu Produkten und ihrer Herstellung

Dateityp: pdf Größe: 121,72 kB