Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Globale Nachhaltigkeitsziele in der Bildungsarbeit

Plastikmüll am Strand
Die Bildungsangebote des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros nehmen Bezug auf die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Sie umfasst 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die so genannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs), zu deren Umsetzung sich die Nationalstaaten verpflichtet haben – so auch Deutschland.
Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verfolgt ein ehrgeiziges Anliegen: Armut und Hunger zu überwinden, ein gesundes Leben und Gleichberechtigung zu ermöglichen, das Klima und die Ökosysteme zu schützen, die Ungleichheit in und zwischen Ländern zu senken, die Konsumgewohnheiten und Produktionsweisen nachhaltig umzugestalten und einiges mehr.
Die in der Agenda 2030 formulierten Ziele beziehen sich nicht nur auf die so genannten Entwicklung- und Schwellenländer, sondern auch auf die wohlhabenden Industrielänger des Globalen Nordens. Denn unsere Wirtschaftsweise und Konsumgewohnheiten tragen nicht unerheblich zu Belastungen der Umwelt und zu sozialen Ungerechtigkeiten auf unserer Erde bei.
Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat im März 2016 beschlossen, die Agenda 2030 auf lokaler Ebene umzusetzen.
Nachhaltigkeitsziele und Bildung
Bildung ist nicht nur mit einem eigenen SDG 4 belegt ein wesentlicher Faktor für den Erfolg aller 17 SDGs. Dabei geht es nicht nur darum, den Menschen die SDGs, deren Intention und Dringlichkeit nahe zu bringen. Genauso geht es darum, die Menschen in die Lage zu versetzen, verantwortlich zu handeln und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten und somit einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten.
Auch auf lokaler Ebene können wir einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten. Dazu gibt es auch in der Schule viele Ansatzpunkte: Schüler*innen organisieren ein klimafreundliches Frühstück oder eine Kleidertauschparty oder überlegen, wie ihre Schule durch die Beschaffung von nachhaltigem Schulmaterial „fairer“ gestaltet werden kann…
SDGs im besonderen Fokus
Im Jahr 2021 stehen die SDGs
• 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen und
• 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
im besonderen Fokus der Arbeit des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros.
Der so genannte „Dicke Pulli Tag“ gibt Anregungen für Maßnahmen und Aktionen zum Klimaschutz. Die Idee kommt ursprünglich aus Belgien: Die Heizung wird um 1 Grad niedriger gestellt und ein Pulli angezogen, um Wärmeenergie einzusparen.
Vom 31. Oktober 2020 bis 14. März 2021 wird die Ausstellung „use-less“ im Kestner-Museum zu sehen sein. Sie zeigt, wie die Textilproduktion sozial gerecht und umweltverträglich aufgestellt werden kann und wie ein nachhaltiger Kleiderkauf gelingt. Die Ausstellung und ein umfangreiches Begleitprogramm werden von der Hochschule Hannover - Studiengang Modedesign -, dem Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, dem Haus kirchliche Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Kestner-Museum präsentiert.

Die weltweiten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial

Bildungsarbeit zu den SDGs
2018: Nachhaltigkeitsziele zum Thema Wasser
Wasser zugänglich machen und Meere schützen
lesen
SDGs mit Leben füllen
Gute Beispiele zur Veranschaulichung der Agenda 2030
Die Leonore-Goldschmidt-Schule tritt für Nachhaltigkeitsziele ein.
lesen
Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele
Unterrichtsmaterial zu den SDGs auf der Internetseite www.lernplattform-nachhaltige-entwicklungsziele.de
lesenWeiterführende Links
17 Ziele
Informationen zu den SDGs und Handlungsmöglichkeiten; Weiterleitung zu www.17ziele.de
lesen
UN Guidelines for Use of SDG Logo and Icons
Englischsprachige Richtlinie zur Verwendung der SDG Logos