Umweltbildung/BNE
Lernort Bauernhof

Kinder lernen melken an einer künstlichen Kuh
Nur wenn wir unsere Umwelt kennen und verstehen, können wir mit ihr verantwortungsvoll umgehen und sie schützen. Die Region Hannover arbeitet deshalb daran, Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters ein breites Umweltbildungsangebot zur Verfügung zu stellen – zum Beispiel zur regionalen Landwirtschaft.
Mit dem Projekt „Lernort Bauernhof“ lernen schon Kinder im Kita- und Grundschulalter etwas darüber, wo die Lebensmittel auf unserem Esstisch herkommen.
Informationen und Adressen für einen Tag auf dem Bauernhof
Ein Tag auf dem Bauernhof
Spiel und Spaß auf einem Bauernhof aus der Region Hannover für Schulkinder bis zur 6. Klasse
Digitaler Besuch auf Höfen in der Region
Einen guten Einstieg in das Thema bietet das Rätselheft „Mit Lili auf dem Bauernhof“: Warum ziehen Bio-Hühner regelmäßig um? Wieso bekommen Schweine keinen Sonnenbrand? Und wozu brauchen Kühe vier Mägen? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um den Bauernhof gibt es auf 60 Seiten voller Schätzfragen, Suchbildern und Zahlenrätseln. Dazu besucht Lili Löwenmaul in fünf Videoclips Höfe aus der Region und fragt die, die es am besten Wissen: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das Heft zum Herunterladen
Mit Lili auf dem Bauernhof
Heft Nr. 16 - Mit Videoclips aus der Region
Die Videos
"Das mache ich am liebsten auf dem Bauernhof..."
Kinder entdecken Landwirtschaft hautnah
Hinweis
Aufgrund der Coronapandemie finden aktuell keine die Bauernhofbesuche statt.
Schon seit 2019 bietet die Region Grundschulklassen die Möglichkeit, Bauernhöfe im Rahmen eines ein- oder dreitägigen Besuches kennenzulernen. Im Rahmen dieses Angebots können Grundschulkinder unter pädagogischer Begleitung praktische Erfahrungen rund um die Landwirtschaft sammeln. Durch einen hohen Praxisbezug, den direkten Kontakt zu Tieren und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie ergänzende Aktionen werden Themen wie Ernährung, Tierhaltung, Umwelt, Lebensmittelerzeugung und -zubereitung mit allen Sinnen erlebbar. So können die Kinder schon früh komplexe Zusammenhänge nachvollziehen und eigene Wertevorstellungen entwickeln. Dabei stehen Aktivitäten, Spiel und Spaß im Vordergrund.

Auch auf der Weide sind Möhren willkommen

Im Kuhstall

Kochen mit Zutaten vom Bauernhof