Eine Woche vor der EU-Wahl feiert Hannover die Vielfalt Europas
Hannover feiert Europafest auf dem Opernplatz
Rund 24.000 Besucher*innen konnten am 01. Juni 2024 eine Woche vor der Europawahl auf dem Opernplatz in Hannover das Fest für Europa erleben.

Auf dem Europafest wurden viele Mitmachaktionen für Groß und Klein angeboten.
Europa war auf dem Opernplatz am Samstag dem 01. Juni deutlich zu spüren. Vereine, die die Beziehungen zu Norwegen, Finnland, Frankreich, Polen, Griechenland, Italien, Bulgarien, Spanien, Schweden und Irland fördern, präsentierten sich am Samstag auf dem Opernplatz. Mit der Ausstellung der Landeszentrale für Politische Bildung „Wahl-O-Mat zum Kleben“ konnten sich Besucher*innen mit verschiedenen Thesen zur Europawahl auseinandersetzen.

Rund 24.000 Besucher*innen nahmen am Europafest am 01.06 auf dem Opernplatz teil.
Veranstalter des Europafests waren die Landeshauptstadt Hannover, die Region Hannover, das Europaministerium Niedersachsen und die Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg. Die Botschaft war deutlich: Heute feiern und in einer Woche am 09. Juni wählen gehen!

Die Ausstellung der Landeszentrale für Politische Bildung „Wahl-O-Mat zum Kleben“
Die Dezernentin Susanne Blasberg-Bense von der Landeshauptstadt Hannover, die Europaministerin Wiebke Osigus, der Regionspräsident Steffen Krach und der Metropolregion-Geschäftsführer Christoph Meineke eröffneten das Fest und unterzeichneten im Anschluss an einen Kurztalk zur Eröffnung eine Hannover-Erklärung für ein vielfältiges und demokratisches Europa.
Mit Musik, Tanz und Mitmachaktionen für Groß und Klein fand die Veranstaltung großen Andrang.

Dezernentin Susanne Blasberg-Bense beim Europafest
Mehr als 40 Institutionen, Vereine und Initiativen haben vielfältige Aktionen angeboten und die Bedeutung Europas und die Erfolge der Europaarbeit vorgestellt. Außerdem stellten sie die Einheit und Vielfältigkeit Europas dar. Es fanden Konzerte von verschiedenen europäischen Künstler*innen auf der Hauptbühne und Tanzshows auf der Tanzfläche statt.

die Musikband Brazzo Brazzone mit dem Europa Fotorahmen
Musikalisch gab es französischen Hip-Hop bis zu italienischer Brass Musik. Hip-Hop-Tänzer*innen aus Frankreich und Hannover präsentierten ihre Choreografien und irische, griechische und bulgarische Tänzer*innen stellten ihre Tänze vor. Zudem stellten die Poetry-Slam-Aufführungen mit Humor und Eloquenz einen Höhepunkt der Veranstaltung dar und versuchten neue Perspektiven auf Europa zu bilden.
Mit dem Fest für Europa wurde deutlich, dass Europa nicht weit weg und abstrakt ist, sondern uns im Alltagsleben jeden Tag begegnet. Deswegen ist es umso wichtiger, am 09. Juni wählen zu gehen!

Akrobatik vom CircO Hannover auf der Tanzfläche des Europafests

Von links nach rechts: Die Dezernentin der LHH Susanne Blasberg-Bense, der Regionspräsident Steffen Krach, die Europaministerin Wiebke Osigus, die Bürgermeisterin der Stadt Pattensen Ramona Schumann und der Geschäftsführer der Metropolregion GmbH unterschreiben die Hannover-Erklärung für Vielfalt und Demokratie in Europa.

Die Brass-Band Brazzo Brazzone

Europapuzzle

Tanzfläche beim Europafest

Aktion Europateppich

Deutsch-norwegische Freundschaftsgesellschaft beim Europafest

Poetry Slam beim Europafest

Die Demokratiebank vom niedersächsischen Landfrauenverband Hannover

Die Band Passepartout beim Europafest

Akrobatik beim Europafest

Flamenco Tanz

Die Künstlerin SERPENTIN

Tanz-Akrobatik

Reflektionen über Europa

Volkstänze auf dem Opernplatz

Besucher*innen auf dem Opernplatz

Die VHS Hannover wirkte beim Europafest mit.

Passepartout beim Europafest

Wahl-O-Mat zum Aufkleben

Die Vielfalt Europas auf dem Opernplatz