Zukunftsfähigkeit
Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel
Hannover: mehr – und internationaler

Generationen im Dialog
Die Landeshauptstadt Hannover mit circa 543.300 Einwohner*innen wächst seit Jahren mit hoher Dynamik durch Wanderungsgewinne. Diese stammen überwiegend aus dem Ausland. Zurzeit sind nicht mehr EU-Staaten wichtigster Quellraum der Zuwanderung, sondern Asien: 2019 gab es die größten Zuwächse per Saldo im Personenbestand mit syrischer (+740 Personen), irakischer (+340 Personen), indischer (+200 Personen) und iranischer (+180 Personen) Nationalität. Auf Rang 7 folgt mit albanisch (+80 Personen) die erste europäische Staatsangehörigkeit.
Hannover verdankt seine Wanderungsgewinne bezogen auf die Altersstruktur in erster Linie den Zuzügen junger Erwachsener zwischen 18 und ca. 24 Jahren, auch bis Anfang 30. Zuzugsgrund ist häufig ein Studium, eine Ausbildung oder (erste) Berufstätigkeit in der Landeshauptstadt; das große Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot ist auch bei der Zuwanderung aus dem Ausland ein wichtiger Pull-Faktor. Wanderungsverluste sind besonders bei Familien, die in das Umland von Hannover ziehen, zu beobachten.
Das Verhältnis von Geburten zu Sterbefällen – die sogenannte natürliche Bevölkerungsentwicklung – ist in Hannover inzwischen ungefähr ausgeglichen, nachdem es in früheren Jahren noch deutliche Sterbeüberschüsse gegeben hatte.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung Hannovers liegt zurzeit bei 42,56 Jahren. Der Altersunterschied zwischen der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (46,43 Jahre) und der mit Migrationshintergrund (34,45 Jahre) ist deutlich. Einen "Migrationshintergrund" haben dabei in Hannover mit Hauptwohnsitz gemeldete Personen, die entweder nur eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen oder neben der deutschen zusätzlich eine ausländische. Durch die momentan tendenziell hohe Zuwanderung überwiegend junger Menschen schreitet die langsame Alterung der Bevölkerung in Hannover (Durchschnittsalter) gegenwärtig nicht mehr oder verlangsamt fort: In sechs der letzten acht Jahre ist das Durchschnittsalter leicht gesunken.
15 Prozent der Bevölkerung Hannovers sind Kinder und Jugendliche. Zwei Drittel der Einwohner*innen (66 Prozent) sind im erwerbsfähigen Alter, und 19 Prozent sind Senior*innen ab 65 Jahre. Die Zahl der Senior*innen wird durch die Alterung der Babyboomer spürbar ansteigen.

Spielendes Mädchen am Brunnen des Bahnhofsvorplatzes
In Hannover haben Ende 2019 175.600 Personen einen Migrationshintergrund (32 Prozent der Bevölkerung). Die Zahl ist in den letzten zehn Jahren um gut 49.200 gestiegen (+39 Prozent), und markant sind kleinräumige Unterschiede zwischen Stadtteilen. Kinder und Jugendliche haben in Hannover zu 51,0 Prozent einen Migrationshintergrund und stellen seit Ende 2018 (50,1 Prozent) die Mehrheit der Unter-18-Jährigen. Aus der Europäischen Union stammen knapp ein Drittel (32 Prozent) der Menschen mit Migrationshintergrund in Hannover, die EU ist damit wichtigster Herkunftsraum.
Da vor allem junge Erwachsene zuwandern, wird nicht nur die Alterung der Gesellschaft verzögert; die Innovationskraft wird zugleich gestärkt und das Arbeitskräftepotenzial des Wirtschaftsstandorts Hannover erhöht. Herausforderungen entstehen durch die verglichen mit früheren Jahren angespanntere Situation auf dem Wohnungsmarkt, und durch den nach wie deutlichen Anstieg der Zahl älterer Menschen ist eine laufende Anpassung der Infrastrukturen erforderlich. Dies gilt auch für die Bildungsinfrastruktur durch steigende Kinderzahlen.
Auch die starke internationale Zuwanderung in kurzer Zeit – und zwar in ihrer ganzen Vielfalt – ist zugleich eine Herausforderung und ein großes Potenzial: Die Organisation des Zusammenlebens in einer weltoffenen Stadt Hannover ist eine kontinuierlich zu leistende Gemeinschaftsaufgabe zur Sicherung der Lebensqualität aller Einwohner*innen und der Zukunftsfähigkeit der Stadt.
Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2019
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Mai 2020
Bevölkerungsentwicklung der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2018
Veröffentlichung des Fachbereichs Planen und Stadtentwicklung; Stand März 2019
Wanderungen der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2017
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, November 2018
Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten, Sterbefälle) in der LH Hannover im Jahr 2016
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Juli 2018
Einwohnerstand der Landeshauptstadt Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, März 2018
Wanderungsstrukturen der Landeshauptstadt Hannover und ihrer Stadtteile 2015
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, August 2017
Einwohnerstand der Landeshauptstadt Hannover Ende 2016 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2016
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Januar 2017
Stadtplanung & Stadtentwicklung
Schriften zur Stadtentwicklung
Die Schriften zur Stadtentwicklung stehen im PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung.
lesen
Bereich Stadtentwicklung
30159 Hannover
+49 511 168-44842