Lagebericht

Großstädtevergleich

Hannover ist erfolgreich im interkommunalen Vergleich.

Schrägaufnahme von Hannover mit Blick auf das Neue Rathaus, die Südstadt und den Maschsee.

In jährlichem Rhythmus veröffentlicht die Landeshauptstadt Hannover den "Lagebericht zur Stadtentwicklung" – einen Großstädtevergleich zu verschiedenen stadtentwicklungsrelevanten Themen. Verglichen werden die Entwicklungen z. B. in den Bereichen Bevölkerung, Wohnen, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Bildung und Verkehr, Kultur und Soziales bis hin zur Entwicklung der städtischen Finanzen.

Der Lagebericht dient dazu, den Blick über den Tellerrand in andere Städte zu richten und der Politik sowie der Öffentlichkeit Materialien zur Verfügung zu stellen, die eine Einschätzung und Bewertung der hannoverschen Entwicklung mit den Entwicklungen in anderen, vergleichbaren Großstädten erlauben. Die Auswahl der Vergleichsstädte umfasst die mit Hannover 15 größten deutschen Städte Hamburg, Bremen, Duisburg, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, München, Berlin, Dresden und Leipzig.

Die Daten des aktuellen Großstädtevergleichs 2021 beziehen sich vor allem auf das Jahr 2020. Dabei wird deutlich, dass die weitreichenden Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie seit März 2020 Auswirkungen auf praktisch alle Themen hatten. Die Bevölkerungszahlen stagnierten 2020, was insbesondere an weniger Wanderungen lag. Die Arbeitslosigkeit stieg, gleichzeitig nahm die Nutzung von Bildungs- und Kultureinrichtungen wie Volkshochschulen und Bibliotheken stark ab. Der ÖPNV wurde deutlich seltener genutzt als vor Corona, und auch Tourismus konnte 2020 nur sehr reduziert stattfinden. Soweit für den Städtevergleich Zahlen für 2021 verfügbar waren, zeigt sich tendenziell aber eine Verbesserung gegenüber 2020.