Bildungsprojekt

"Hör mal hin!" – Hörprojekte für und mit Schülerinnen und Schülern

Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Alters für die vielfältigen Aspekte rund um das Thema "Hören". Für Lehrkräfte stehen ausleihbare Materialkisten mit didaktischen Anregungen für den Unterricht zur Verfügung.

Kisten mit Hör-Experimenten im Rahmen des Projektes "Hör mal hin!"

Entlang von Fragen aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen wie

  • Was ist Schall und wie entsteht er?
  • Wie kommt es, dass wir hören?
  • Hören alle Menschen gleich gut?
  • Wie hören Tiere?
  • Gibt es Lebewesen, die nicht hören können? Was passiert, wenn ein Lebewesen nicht mehr hören kann?

sind auf verschiedenen Ebenen Angebote entstanden und Maßnahmen durchgeführt worden, die von Lehrkräften aller Schulformen, Expertinnen und Experten an verschiedenen außerschulischen Lernorten, Eltern usw. genutzt werden können, um sich mit den verschiedenen Facetten des Hörens auseinanderzusetzen.

Auf diese Weise wird es Schülerinnen und Schülern ermöglicht,

  • technische und physikalische Fragestellungen rund um das Thema "Hören" kennen und anhand von anschaulichen Materialien wie selbsttätig durchzuführenden Experimenten beantworten zu lernen,
  • mögliche Schädigungen durch berufsbedingten oder sonstigen Lärm kennen zu lernen sowie
  • das "Hören" anhand unterschiedlicher Situationen im Alltag (neu) zu entdecken.

So entwickeln die Schülerinnen und Schüler zum einen ein Verständnis für die zahlreichen Phänomene in diesem Themenfeld, lernen diese zu hinterfragen und ihren Nutzen im Alltag wertzuschätzen. Damit einher geht eine Sensibilisierung für den Hörsinn.

Auch das Kennenlernen von Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung, die Wege zur Kompensation des Hörsinns finden, sowie Menschen, die z.B. aufgrund einer Sehbeeinträchtigung zu Hörexperten geworden sind, verdeutlichen den Wert des menschlichen Hörsinns.

Auf der Grundlage dieser Kenntnisse können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der entwickelten Materialien und Zugänge unterschiedliche berufliche Facetten in diesem Bereich kennen lernen und beginnen hier frühzeitig Interessen zu entwickeln.

Didaktische Materialien zum Thema Hören

Kernbestandteil des Projekts stellt die Entwicklung didaktischer Materialien für den Sachunterricht in der inklusiven Grundschule sowie den Physikunterricht (Sekundarstufe I) der weiterführenden Schule dar. Dieses Material greift das Thema Hören im Rahmen physikalischer und technischer Fragestellungen in einem umfassenden Verständnis von Hören auf.

Die hier didaktisch aufbereiteten Materialien greifen nicht nur altbewährte Zugänge zum Thema auf, sondern stellen Hörexperimente insbesondere im fächerübergreifenden Kontext von Hören + Mensch vor und setzen damit am Alltag der Kinder und Jugendlichen an.

So sind hier Materialien entstanden, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, den Ursachen von Hörschädigungen nachzuspüren und technische Errungenschaften kennen zu lernen, die es hörbeeinträchtigten Menschen ermöglichen, am Alltagsleben teilzuhaben und dieses mitzugestalten. Häufig vorkommende Hörbeeinträchtigungen werden über auditive Zugänge erfahrbar gemacht und angeregt, die Leistungen insbesondere des menschlichen Hörvermögens über viele experimentelle Fragestellungen zu erkunden.

Verschiedene Aufgaben im Material ermöglichen, dass Schülerinnen und Schüler sich den Aufbau des menschlichen Ohrs in Form von eigens konstruierten Modellen erarbeiten.

Aufgabenstellungen, die situativ die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern aus ihrem Alltag aufgreifen, zeigen die Funktion des Hörens auf und verdeutlichen, warum dieser 1. Sinn des Menschen so bedeutsam ist. Es sind somit vielfältige Materialien vorhanden, die in die Gestaltung des eigenen Unterrichts eingebunden werden können.

Infos zur Ausleihe

Monster-Ohr und Lärmampel aus Kiste 3

Über das Medienzentrum der Region Hannover stehen die Kisten-Sets mit Experimenten und Aufgaben zur Ausleihe zur Verfügung, die einen neuen, fächerübergreifenden und inklusiven Zugang zum Thema Hören ermöglichen. Mit Blick auf die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler können so adaptive Lernsettings geschaffen werden, die eine vielperspektivische Auseinandersetzung ermöglichen.

Wann?

Ausleihe zu den Öffnungszeiten des Medienzentrums der Region Hannover: www.mzrh.de

Wo?

Medienzentrum der Region Hannover, Altenbekener Damm 79, 30173 Hannover Eingang: Alte Döhrener Straße            

Kontakt?

E-Mail: verleih@mzrh.de
Telefon: 0511 / 989 68 12

Kosten?              

keine     

Inhalte der Kisten:

Was verbirgt sich in Kiste 1?

 


Welche Inhalte verstecken sich in Kiste 2?

 


Das "Geheimnis" um Kiste 3 wird gelüftet!

Infos zu Fortbildungen

Es werden Fortbildungen für Lehrkräfte zur Einführung in die Experimente und Aufgaben angeboten. Hier werden Unterrichtsmaterialien erprobt, die einen neuen, fächerübergreifenden und inklusiven Zugang zum Thema Hören ermöglichen. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden die Handhabung der Experimente und der mögliche Einsatz im Sachunterricht bzw. Physikunterricht der Sekundarstufe I mit Bezug auf die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler reflektiert.

Bei Interesse melden Sie sich gern unter: sachunterricht@ifs.uni-hannover.de.

Projektpartnerinnen und -partner

Prof. Dr. Gunnar Friege, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik/AG Physikdidaktik, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Claudia Schomaker, Institut für Sonderpädagogik/AG Sachunterricht und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover

Hörregion Hannover

Medienzentrum Hannover

Sparkasse Hannover

Weiterführende Materialien

Eine Handreichung zum Umgang mit dem Material gibt Lehrkräften fachliche Hintergrundinformationen und Hinweise zum konkreten Einsatz des Materials, z.B. im Rahmen einer Projektwoche. Hier ein Auszug aus der Handreichung:


 

Für komplexe Versuche wurden digitale Anleitungen (Erklärvideos) erstellt, damit Lehrkräfte anschaulich den Aufbau der Versuche nachempfinden können.

Erklärvideo Richtungshören

 


 

Mit Hilfe problemorientierter Lernaufgaben, den sogenannten Konzeptdialogen, werden Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre eigenen Vorstellungen in Bezug auf die thematisierten Phänomene aufzuzeigen.

Es ist das Ziel, über die Konzeptdialoge, diese Vorstellungen zu irritieren, so dass Schülerinnen und Schüler angeregt werden, über handlungsorientierte Zugänge weitere Verstehensdimensionen der Phänomene zu erarbeiten und so die eigenen Vorstellungen zu erweitern.


 

Auf der Basis der Fragestellungen und Materialien in den Kisten haben Studierende der Sonderpädagogik mit dem Zweitfach Sachunterricht digitale Anwendungen entwickelt, die es ermöglichen, die jeweiligen Handlungsanregungen der Kisten auch in digitale Lernumgebungen zu integrieren oder Schülerinnen und Schülern Anregungen für das Experimentieren zu Hause zu geben.

[Link zu Schülervideos folgt]