Scannen & informieren

Per QR-Code an der Hal­te­stel­le: Live-Aus­kunft über Ab­fahr­ten und Um­lei­tun­gen

Ab sofort gibt es bei der Üstra eine neue Möglichkeit, sich direkt an der Haltestelle über die Echtzeit-Abfahrtszeiten der Busse und Stadtbahnen zu informieren: Dazu muss nur der an der Haltestelle angebrachte QR-Code mit dem Handy gescannt werden.

Üstra-Fahrplan

Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Üstra ihren Fahrgästen den Service an, Echtzeit-Informationen über die Abfahrtszeiten von Stadtbahnen und Bussen direkt an der Haltestelle per QR-Code mit dem Handy abzurufen. Durch einen Scan des an den Haltestellen angebrachten QR-Codes wird eine digitale Abfahrtstafel in Echtzeit auf dem Smartphone angezeigt. Ab sofort ist dieser Service regionsweit an allen Bus- und Stadtbahnhaltestellen im Üstra-Streckennetz verfügbar, also neben Hannover auch in den Umlandkommunen wie zum Beispiel Barsinghausen, Gehrden, Springe oder Neustadt.

Abfahrtsinformation in Echtzeit mit oder ohne Smartphone

Die QR-Codes auf den Aushangfahrplänen verlinken direkt auf eine Website mit Echtzeitdaten zu Abfahrtszeiten, möglichen Verspätungen, Umleitungen und geplanten Baustellen. Somit ist es nicht notwendig, eine zusätzliche App herunterzuladen. Die Technologie erfordert kein technisches Vorwissen. Moderne Smartphones erkennen QR-Codes über die integrierte Kamera.

Und außerdem: Eine Echtzeitabfrage ist auch ohne QR-Code über abfahrten.uestra.de möglich. Hier können entweder alle Haltestellen in der Nähe ausgewählt oder eine beliebige Haltestelle aus dem Streckennetz gesucht werden. Damit sind Interessierte in der Lage, auch ohne Smartphone auf die entsprechenden Informationen zuzugreifen.

Die Üstra-Vorstandsvorsitzende Elke van Zadel ist von dem Service überzeugt: „Durch die QR-Codes haben unsere Fahrgäste die Möglichkeit, schnell und direkt auf aktuelle Informationen zuzugreifen. Mit diesem Angebot bieten wir allen einen bequemen, flexiblen und unkomplizierten Weg, Live-Informationen über unsere Bus- und Stadtbahnlinien abzurufen – und das ab sofort im gesamten Streckennetz.“

Der QR-Code als Alternative zum abgeschalteten X-Kanal

Anfang Juni hatte sich die Üstra bewusst dazu entschieden, den Social-Media-Kanal X abzuschalten. Auf dem Kanal wurden überwiegend Verkehrsinformationen kommuniziert. Die Entscheidung X zu verlassen, erfolgte vor dem Hintergrund eines zunehmend problematischen Umfelds auf der Plattform, das nicht mit den Werten eines modernen, weltoffenen Verkehrsunternehmens vereinbar ist. Die QR-Code-Technologie bietet eine gute Alternative, um ohne X an Echtzeitinfos zu gelangen.

Seit 2. Juni 2025

Üstra hat X verlassen und informiert über App

Das hanno­versche Ver­kehrs­unter­nehmen verbreitet zukünftig aktuelle Verkehrsinformationen hauptsächlich über die Üstra-App und auf uestra.de; größere u...

lesen

Welche Vorteile haben die neuen QR-Codes?

Keine App notwendig

Die Livedaten sind so für alle Fahrgäste mit Smartphone zugänglich - auch ohne App. So haben auch Touristinnen und Touristen die Möglichkeit sich über die Echtzeitdaten zu ihrer Verbindung zu informieren.

Unabhängig von Technik vor Ort

Besonders Fahrgäste, die von Haltestellen starten, an denen es keine digitalen Anzeigen zur Fahrgastinformation gibt, profitieren von der QR-Code-Lösung. Auch im Falle eines technischen Ausfalls der vorhanden Fahrtzielanzeigern, können weiterhin Infos über die digitale Abfahrtstafel auf dem Handy eingeholt werden.

Barrierefrei

Menschen mit Sehbehinderung haben die Möglichkeit, sich die angezeigten Informationen von einem Screenreader auf dem Smartphone vorlesen zu lassen.

Wie funktioniert's?

Mann muss lediglich mit der Handykamera den QR-Code an der Haltestelle scannen. So gelangt man direkt zur Live-Abfahrtstafel für die Haltestelle an der man steht.

Die Echtzeitabfrage ist auch ohne QR-Code möglich: Über abfahrten.uestra.de lässt sich die Abfahrtstafel der jeweiligen Haltestelle einsehen, sofern die Geolokalisierung auf dem Smartphone für eine standortspezifische Auskunft aktiviert ist.

(Veröffentlicht am 31. Januar 2025)