Befragung der Leibniz Universität
Was macht das Zusammenleben in Hannover aus?
Die Befragung ist Teil einer bundesweiten Umfrage des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und wurde von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Hannover, Bielefeld, Göttingen und Halle entwickelt. Ende Februar werden Fragebögen an rund 50.000 zufällig ausgewählte Menschen in zwölf Kommunen in Niedersachsen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt verschickt. Neben Großstädten wie Hannover, Ingolstadt und Magdeburg wurden auch kleinere Orte ausgewählt, etwa Einbeck in Niedersachsen oder Jübar in Sachsen-Anhalt.
Ziel der Befragung
Die Befragung soll die Grundlage einer umfassenden empirischen Forschungsarbeit werden. "Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele der Befragten beteiligen", sagt Prof. Dr. Peter Dirksmeier vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der LUH. Der Wissenschaftler und das Team der vier beteiligten Forschungsstandorte möchten herausfinden, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland insgesamt bestellt ist. In einem regionalen Vergleich zielt die Umfrage darauf ab, Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Lebensweisen und Alltagspraktiken herauszustellen. Welche konkreten Herausforderungen gibt es speziell für Städte wie Hannover? Wie kann es gelingen, zielgenauer auf gleichwertige Lebensbedingungen hinzuarbeiten und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung umzusetzen?
"Die Unterschiede der verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen und der spezifischen Situation vor Ort, wie in lokalen Nachbarschaften, sind für das Verständnis der Entstehung eines konstruktiven Zusammenhalts als Kooperation wie auch eines destruktiven Zusammenhalts, der auf Ausgrenzung und Konflikt gerichtet ist, wichtig", ist die Annahme von Prof. Dirksmeier, die in der Studie geprüft werden soll. Prof. Dirksmeier untersucht in seinen Forschungsprojekten die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus sozialgeographischer Perspektive.
Durch Stichproben ausgewählte Teilnehmer
Die durch Stichprobenziehung ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hannover werden Ende Februar per Post angeschrieben. Die Befragung läuft primär online, in einem zweiten Anschreiben wird jedoch auch ein schriftlicher Fragebogen zugesandt.
Über das FGZ
Das Forschungszentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Institut, das in einem dezentral agierenden Netzwerk elf universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen räumliche, soziale und politische Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens untersucht. Zusammen werden die mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit empirischen Untersuchungen und großangelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, die dazu beitragen, den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
(Veröffentlicht am 22 . Februar 2021)

- Tel.: +49 511 7620
- Tel.: +49 511 7622020
- Fax: +49 511 7623456
- Webseite
- Weitere Informationen
-
© Leibniz Universität Hannover (Quelle)
Leibniz Universität
Projektangebote für Schüler auf einen Blick
Ein neues Webportal der Leibniz Universität gibt einen strukturierten Überblick aller A... mehr...
-
© Karin Kaiser / MHH
Medizinische Hochschule
Neuer Studiengang Biomedizinische Datenwissenschaft
Ab dem Wintersemester 2021/2022 bildet die Medizinischen Hochschule Experten für große... mehr...