Medizinische Hochschule

Auszeichnung für Professor Dr. med. Michael Manns

Der Internist und Gastroenterologe und ehemalige Präsident der Medizinischen Hochschule hat das Große Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens erhalten.

Prof. Dr. Manns

Ministerpräsident Stephan Weil hat am Montag, 28. April, das Große Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens an Professor Dr. med. Michael Manns aus Hannover verleihen. Der Internist und Gastroenterologe und ehemalige Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover wird insbesondere für seine Leistungen und Verdienste in der medizinischen Forschung und für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen ausgezeichnet.

Zitat von Ministerpräsident Stephan Weil 

„Es ist mir eine besondere Freude, Professor Michael Manns mit dem Großen Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens zu ehren. Das ist die Würdigung eines beeindruckenden Lebenswerks und ein Zeichen unserer Anerkennung für einen herausragenden und sehr renommierten Wissenschaftler unseres Landes.

Manns hat beispielweise erfolgreich neue Standardtherapien für chronische Hepatitis-Erkrankungen entwickelt sowie eine Zelltransplantation, die die Zeit bis zu einer Lebertransplantation überbrücken oder diese sogar ersetzen kann. Auf den Punkt gebracht: Professor Manns sorgt dafür, dass Menschen länger und besser leben. Er gilt als großes Vorbild – als Arzt, Wissenschaftler und Mentor. Unter seiner Präsidentschaft hat die MHH ihre führende Rolle in Medizin und Forschung deutlich ausbauen können und Manns hat die Universitätsklinik auch in der schwierigen und für die Beschäftigten sehr belastenden Corona-Pandemie erfolgreich geleitet. Über 30 Jahre lang ist Professor Manns nun mit der MHH verbunden und ich freue mich sehr darüber, dass er dies durch seine Seniorprofessur auch weiterhin bleiben wird. 

Mit seinem außerordentlich langjährigen und vielfältigen Einsatz in und für die Wissenschaft hat sich Professor Manns in herausragender und vorbildlicher Weise um unser Land – insbesondere als Wissenschaftsstandort – verdient gemacht. Dafür möchte ich ihm auch ganz persönlich meinen herzlichen Dank aussprechen!“   

Professor Dr. med. Michael Manns

Professor Dr. med. Michael Manns wird für seine außerordentlichen Leistungen und Verdienste im Bereich der Wissenschaft sowie für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen ausgezeichnet. 

Professor Dr. med. Michael Manns wurde 16. November 1951 in Koblenz geboren. 

Beruflicher und akademischer Werdegang

  • 1970 bis 1976: Studium der Humanmedizin an den Universitäten Wien und Mainz mit anschließender Promotion zum Dr. med.
  • 1977 bis 1985: Facharztausbildung zum Internisten an der Freien Universität Berlin und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 1986: Ruf auf eine Professur für Innere Medizin durch die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 1987 bis 1988: Auslandstätigkeit an der Scripps Clinic and Research Foundation in La Jolla, San Diego (USA)
  • 1991 bis 2020: Professor und Direktor der Klinik für Gasteroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 1997 bis 1999: Ärztlicher Direktor der MHH
  • 2015 bis 2018: Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Braunschweig
  • 2015 bis 2018: Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin in Hannover
  • 2019 bis 2024: Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover

Tätigkeiten in Wissenschaftlichen Organisationen und Gremien (Auswahl)

  • 1996 bis 2007: Mitglied der Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer
  • 2002 bis 2010: Sprecher des Kompetenznetzes Hepatitis beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 2005 bis 2009: Mitglied im Lenkungsausschuss des Europäischen Exzellenz-Netzwerkes für den Kampf gegen Virusresistenz
  • Seit 2006: Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Leberstiftung
  • Seit 2009: Mitglied im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Mainz
  • 2011 bis 2019: Mitglied des External Scientific Council des Vall d’Hebron Institute of Research der Universität Barcelona
  • 2011 bis 2018: Koordinator des Bereichs TTU Hepatitis des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung
  • 2015 bis 2020: Mitglied des Scientific Health Panel der Europäischen Kommission
  • 2016 bis 2017: Präsident der United European Gastroenterology (UEG)
  • Seit 2017: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Paul-Ehrlich-Instituts Langen
  • Seit 2019: Scientific Advisor des Institute of Digestive Diseases, Hongkong (VR China)

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

  • 1990: Clinical Research Award, Göttingen
  • 1991: Clemens van Pirquet Award der University of   California, USA
  • 1995: Internationaler Hans Popper Preis der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularbiologie
  • Seit 2002: Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2003: Max-Siurala-Preis der Finnischen Gesellschaft für Gastroenterologie, Turku, Finnland
  • Seit 2004: Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 2007: European Association for the Study of the Liver (EASL)n Recognition Award
  • 2009: Hippokrates-Preis der Hellenischen Gesellschaft für Innere Medizin, Athen (Griechenland)
  • 2022: Liftetime Achievement Award der United European Gastroenterology (UEG)
  • Seit 2022: Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Videos

Medizinische ­Hochschule ­auf wissen.hannover.de

Videos der Medizinische ­Hochschule ­Hannover auf der Mediathek der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

(Veröffentlicht am 28. April 2025)