Direkt am HCC
Stadtpark
Ein einzigartiges Gartendenkmal der Nachkriegszeit.
Stadtpark Hannover
30175 Hannover
Der Stadtpark liegt im Zoo-Viertel
Ein einzigartiges Gartendenkmal der Nachkriegszeit.
Der Stadtpark ist regulär für Besucher*innen geöffnet. Die Toilettenanlagen am Haupteingang/HCC und am Rosencafé bleiben geschlossen.
Der Stadtpark zählt zu den bedeutenden Gartenkunstwerken Hannovers. 1951 entstand hier, mit Beteiligung vieler namhafter Gartenarchitekten, die erste Bundesgartenschau (BUGA). Ihr verdankt die Anlage in weiten Teilen ihr heutiges Erscheinungsbild.
Ausstellungspark für die Bundesgartenschau 1951
Die Anfänge des historischen Stadtparks stehen im Zusammenhang mit dem Bau des repräsentativen Stadthallen-Ensembles 1913/14, dem heutigen Hannover Congress Centrum. Bereits kurze Zeit nach seiner Eröffnung galt der damals streng architektonisch gehaltene Garten als vornehmster Wirtschaftsgarten der Stadt.
1933 wurde der Stadtpark zur Ausrichtung der Jahresschau Deutscher Gartenkultur genutzt und um etliche Gartenschaubereiche erweitert. Für die erste Bundesgartenschau 1951 diente das Terrain erneut als Ausstellungspark.
Heute weisen seine historische Bedeutung in der Nachkriegszeit und der hervorragende Erhaltungszustand den Stadtpark als wertvolles und lebendiges Kulturdenkmal aus.
Frei bewegliche Stühle und Liegen laden dazu ein, sich am persönlichen Lieblingsplatz wohnlich "einzurichten". Ein Rundweg erschließt die vielfältigen Gartenpartien, wie etwa den Großen Staudengarten oder den 120 Sorten umfassenden Rosengarten. Die Wasserspiele des Fontänengartens und seine bunten Wechselflor-Beete aus den 1960er Jahren sind eine weitere Attraktion, ebenso wie der 1996 eingeweihte und im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima geschaffene Japanische Teegarten. Der Park wird vor allem von BesucherInnen geschätzt, die botanische Vielfalt, Entspannung und ruhigen Naturgenuss suchen.
Eine noch größere botanische Vielfalt erlebt der Stadtpark immer im Mai während der "Hannoverschen Pflanzentage", die sich als feste Größe in den Kalendern der GartenliebhaberInnen etabliert haben. An zwei Tagen bieten zahlreiche HändlerInnen dann auf dem Gelände ein exquisites Pflanzensortiment an.
Das Stadtparkgelände ist barrierefrei zugänglich. Die Fontänen springen in den Sommermonaten von 15 bis 17 Uhr. Das Mitführen von Hunden ist im Stadtpark nicht erlaubt.
März bis September: 9 bis 21 Uhr
Oktober bis Februar: 8 bis 19 Uhr
2014 konnte der Stadtpark sein 100-jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün zum Anlass genommen, die Geschichte des Parks seit seiner Entstehung 1914 mit einer Ausstellung im Park "100 Jahre Stadtpark - Park mit Perspektiven" zu würdigen. 24 Tafeln mit prägnanten historischen Ansichten auf dem Parkgelände laden zum Perspektivwechsel zwischen früher und heute ein.
24 Ausstellungstafeln zur Geschichte des Parks
Weitere Informationen können der 36-seitigen Broschüre "Der Stadtpark" entnommen werden, die im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erhältlich ist oder hier zum Herunterladen bereit steht.
Im Rahmen des Programms "Grünes Hannover" werden jedes Jahr Führungen auf dem Gelände durchgeführt.
Botanische Raritäten
Bei sonnigem Wetter konnten am 13. und 14. Mai 2023 rund 13.000 Besucher*innen die vielen Angebote auf den „Hannoverschen Pflanzentagen“ nutzen und genieß...
lesen26
Landeshauptstadt Hannover
Das Hannover Congress Centrum ist eines der größten messeunabhängigen Kongress- und...
15
In allen Variationen
Vom Kleingarten bis zum Barockgarten - die Region Hannover besticht durch grüne Vielfalt.
26
Natur erleben
Endlich wieder Stadtgrün: Gärten, Parks und der Zoo laden zu Ausflügen ein.