Hannovers grüne Seite

Kleingärten

Nach der Arbeit ins Grüne - ohne lange Fahrt! Rund 20.000 Kleingärten in Hannover laden ein.

Hier kann man sich im Grünen erholen, im eigenen Garten an der frischen Luft ausspannen oder spielen, beim Gärtnern Natur erleben und die Seele baumeln lassen.

Hannover ist bekannt als "Stadt der Gärten". Einen wesentlichen Anteil daran haben die Kleingärten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der "Grünen Lunge" der Stadt. Hier findet man naturnahe Lebensräume für Vögel, Insekten und Amphibien. Dazu trägt auch der schonende Umgang mit der Natur bei, den die Kleingärtner durch biologische Schädlingsbekämpfung und ökologische Bewirtschaftung verfolgen.

Kleingärten bieten für jeden etwas: Familien, Kindern, Alleinerziehenden, Senioren, jungen Leuten oder ausländischen MitbürgerInnen. Ein Schwatz über den Gartenzaun, nachbarschaftliches Miteinander beim Arbeiten oder gemeinsames Feiern, Garteln nach Lust und Laune. Die hannoverschen Kleingärten sind für alle EinwohnerInnen offen – zum Spazierengehen und zur Erholung. Schauen Sie doch mal rein!

Kleingärten

Daten und Fakten

Hannover nimmt im Kleingartenwesen im Verhältnis zu vergleichbaren Großstädten einen Spitzenplatz ein.

lesen

20.000 Parzellen bleiben erhalten

Kleingartenkonzept und Kleingartenentwicklung 2016-2025

Im Juni 2016 wurde eine wichtige Entscheidung für die Entwicklung der Kleingärten in Hannover getroffen: Der Rat der Landeshauptstadt beschloss das von de...

lesen

Landeshauptstadt Hannover

Organisation der Kleingärten

Die meisten Kleingartenvereine sind im Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. organisiert.

lesen

Kleingärten

Pacht und Kündigung

Generalpächter der städtischen Kleingartenflächen ist der Bezirksverband Kleingärtner, der wiederum Unterpachtverträge abschließt.

lesen

Traum im Grünen

Kleingartenwettbewerb "Bunte Gärten"

Der Wettbewerb „Bunte Gärten“ wird alle zwei Jahre vom städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gemeinsam mit dem Bezirksverband Hannover der Kleingär...

lesen