
Botanische Raritäten
Hannoversche Pflanzentage
Bei sonnigem Wetter konnten am 13. und 14. Mai 2023 rund 13.000 Besucher*innen die vielen Angebote...
Informationen zu Ausgangsbeschränkungen in Kleingartenanlagen.
20.000 Parzellen bleiben erhalten
Im Juni 2016 wurde eine wichtige Entscheidung für die Entwicklung der Kleingärten in Hannover getroffen: Der Rat der Landeshauptstadt beschloss das von de...
lesenKleingärten
Hannover nimmt im Kleingartenwesen im Verhältnis zu vergleichbaren Großstädten einen Spitzenplatz ein.
lesen20.000 Parzellen bleiben erhalten
Die Zahl von rund 20.000 Kleingärten in Hannover soll mindestens in den kommenden zehn Jahren erhalten bleiben. 813 Kleingärten, die Wohnen und Gewerbe we...
lesenLandeshauptstadt Hannover
Die meisten Kleingartenvereine sind im Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. organisiert.
lesenKleingärten im Stadtgebiet
Überblick über Kleingärten der Landeshauptstadt Hannover und Ansprechpartner für nähere Informationen.
lesenKleingärten
Generalpächter der städtischen Kleingartenflächen ist der Bezirksverband Kleingärtner, der wiederum Unterpachtverträge abschließt.
lesenAlles, was Recht ist
Verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien regeln das Miteinander in Hannovers Kleingärten.
lesenTraum im Grünen
Der Wettbewerb „Bunte Gärten“ wird alle zwei Jahre vom städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün gemeinsam mit dem Bezirksverband Hannover der Kleingär...
lesenGärten für alle
In Hannover leben zurzeit etwa 78.000 MigrantInnen, die ebenfalls ein großes Interesse an Gärten und dem Gärtnern haben.
lesen