Stadtarchiv Hannover
Hannoversche Geschichtsblätter Band 75/2021
Die neue Ausgabe liegt vor!
Die neue Ausgabe liegt vor!
Das Stadtarchiv Hannover gibt die Hannoverschen Geschichtsblätter heraus.
In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter, Bd. 75/2021, die nach einigen pandemiebedingten Verzögerungen ab Ende Januar 2022 verfügbar ist, sind folgende spannende Artikel – nicht nur – zur Stadtgeschichte Hannovers enthalten. Der Band im Umfang von 272 Seiten ist erneut im Wehrhahn-Verlag erschienen und für 20,00 € im Buchhandel, beim Verlag (www.wehrhahn-verlag.de) sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Inhalt:
Irmgard Haas: Die Wallfahrt zur Marienkapelle in Hainholz vor Hannover
Carola Piepenbring-Thomas: Hannover und die Hanse zur Zeit des Stralsunder Friedens 1370
Hendrik Woy: Football in Hannover bis zum Ersten Weltkrieg. Über den Einfluss von Schulen und Schülern auf die Entstehung und Entwicklung der Rugby- und Fußballbewegung in Hannover
Stefan Kleinschmidt: Die Geschichte des »Cityrings« 1938 bis 1959. Kontinuitäten (und Brüche) in der zentralen Verkehrsplanung Hannovers
Carl-Clemens Andresen: »Golfspielerin nach Ausschwingen des Treibschlags« von Bildhauer Karl Constantin Starck (1932)
Thomas Pavel: »dankenswerterweise der Stadt zur Verfügung gestellt«. Erich Haberlands »Schwimmer« am Maschsee und die Tätigkeit der Gießerei E. & H. Haberland im Hannover der Nachkriegszeit
Emil Schoppmann: Der Maler Georg Reichmann (1793–1853). Ein Porträtist der hannoverschen Gesellschaft
Oliver Glißmann: Georg Osterwalds Lithographie »Die Vätergruft« nach Caspar Scheuren. Eine künstlerische Auseinandersetzung im Zusammenhang mit den Hannoverschen Kunstausstellungen von 1835 und 1836
Alheidis von Rohr: Der Goldschmied Philipp Jacob Hornung (1654 – nach 1727), Meister aus Augsburg in Hannover seit etwa 1677
Rainer Ertel: Hermann Mellini und seine Theater. Von der Wanderbühne zum ortsfesten Varietétheater
Eberhard Kaus: »...gerecht und redlich unter den Wohltätern«. Der Ziegeleiverwalter und Bürgervorsteher Aron Rosenberg (1809–1894) und seine Bestattung auf dem neuen jüdischen Friedhof in Wunstorf
Martina Jung: Mary Wigman (1886–1973) und Ada Lessing (1883–1953) – das Projekt frauenORTE in Hannover
Jenka Fuchs: »…in gutem Glauben erworben«. Die Stadtbibliothek Hannover und ihre zweifelhaften Erwerbungen in den Jahren 1933 bis 1955. Ein Projektbericht
Johannes Schwartz: Das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext. Die Provenienzgeschichte eines Buchbestands im Stadtarchiv Hannover
Sabine Graf: Vereinschronik des Historischen Vereins für Niedersachsen, 186. Vereinsjahr 2020/2021
Eine Gesamtliste aller seit 1898 in den Hannoverschen Geschichtsblättern erschienenen Artikel finden Sie hier.
Dokumentationszentrum
Das Archiv ist eine öffentliche Einrichtung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der...
Am Bokemahle 14-16
,30171 Hannover
+49 511 168-42173
+49 511 168-43073
+49 511 168-46590
Bahnhaltestelle: 4, 5, 6 (Marienstraße)Bushaltestelle: 121 (Lutherstraße)Beim Stadtarchiv handelt es sich um eine öffentliche Einrichtung für alle inter...
lesen