Das Fest der Nachbarn
Europäischer Nachbarschaftstag in Hannover

Plakat zum Nachbarschaftstag 2025
Die Landeshauptstadt Hannover koordiniert in Kooperation mit dem städtischen Wohnungsunternehmen hanova die unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen. Diese werden in vielen Stadtteilen und Wohnquartieren von Bewohner*innen, Initiativen, Vereinen und Einrichtungen organisiert, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen für gute Nachbarschaft, Solidarität und sozialen Zusammenhalt.
Initiiert in Paris
Mittlerweile weltweit wird der in Paris 1999 initiierte Tag gefeiert, bei dem die Begegnung und das Miteinander im Vordergrund stehen. Die ursprüngliche Idee ist dabei ganz einfach: Menschen laden ihre Nachbarn zu einem Fest im Garten, im Hof, auf der Straße oder einem anderen Ort ein, um sich kennenzulernen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Jede*r ist eingeladen und kann selbst etwas zum Fest beitragen.
Gefeierte Vielfalt und starke Nachbarschaft 2025
Hannover hat am Europäischen Nachbarschaftstag am 23. Mai 2025 die Vielfalt und starke Nachbarschaften gefeiert. Es war einiges los, unter anderem
- eine Fahrrad-Rallye durch die Nachbarschaften Hannovers,
- ein Wohnzimmer gemeinsamer Geschichten,
- Flohmärkte,
- ein Demokratiecafé,
- Innenhof-, Familien- und Stadtteilfeste
- und vieles mehr.
74 Aktionen in 26 Stadtteilen
74 unterschiedliche Aktionen und Feste in 26 Stadtteilen haben ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt in Hannover gesetzt.
Oberbürgermeister Belit Onay war als Schirmherr vom Engagement der Stadtgesellschaft begeistert und kam beim Nachbar*innenfrühstück in der Nordstadtbibliothek mit vielen Nachbar*innen direkt ins Gespräch.
Auch 2026, zum 20-jährigen Jubiläum des Europäischen Nachbarschaftstags in Hannover, soll wieder gemeinsam gefeiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen, sich an den Planungen zu beteiligen.
Bei Fragen und für weitere Informationen steht die städtische Fachberatung Nachbarschaftsarbeit im Fachbereich Soziales bereit unter der Telefonnummer 0511-168-42060 oder per E-Mail an 50.5nachbarschaftsarbeit@hannover-stadt.de
Rückblick 2025
74 Aktionen beim Fest der Nachbarn 2025
Beim 19. Europäischen Nachbarschaftstag am 23. Mai 2025 fanden in 26 Stadtteilen 74 Aktionen statt. Es ging um gute Nachbarschaft, Solidarität und sozialen Zusammenhalt.

Familienfest auf dem Franzplatz Linden- Süd

Familienfest auf dem Franzplatz Linden- Süd

Familienfest auf dem Franzplatz Linden- Süd

Nachbarschaftsfest Pfarrlandstraße Linden-Nord

Nachbarschaftsfest Pfarrlandstraße Linden-Nord

Nachbarschaftsfrühstück in der Nordstadtbibliothek mit Oberbürgermeister Belit Onay

Nachbarschaftsfrühstück in der Nordstadtbibliothek

Nachbarschaftstag in Stöcken

Nachbarschaftstag in Misburg am Bürgerhaus

Nachbarschaftstag in Misburg am Bürgerhaus

Nachbarschaftstag in Stöcken

Nachbarschaftstag in Stöcken

Nachbarschaftstag auf der Bult

Nachbarschaftstag auf der Bult

Nachbarschaftstag am Mühlenberg

Nachbarschaftstag am Mühlenberg

Nachbarschaftstag im Wohncafé Mittelfeld
Wichtige Informationen für alle, die sich beteiligen wollen

Europäischer Nachbarschaftstag
Wie können Sie sich beteiligen?
Die Stadt koordiniert alle Aktivitäten - und steht bei Fragen zur Verfügung
lesen
Ideensammlung
Ideensammlung
Ideensammlung zum europäischen Nachbarschaftstag
Dateityp: pdf Größe: 479,35 kB
10 Tipps für ein erfolgreiches Fest
10 Tipps für ein erfolgreiches Fest
Hinweise zur Veranstaltungsorganisation
Dateityp: pdf Größe: 363,53 kB
Lebensmittelhygiene bei öffentlichen Veranstaltungen
Lebensmittelhygiene bei öffentlichen Veranstaltungen
Merkblatt über die Hygiene-Vorschriften und den Verbraucherschutz bei öffentlichen Veranstaltungen (Volks-, Sommer-, Stadt- und Straßenfeste sowie Wochenm...
Dateityp: pdf Größe: 176,71 kB

Eurpäischer Nachbarschaftstag
Nähere Informationen zum Nachbarschaftstag
Wissenswertes zum "Fest der Nachbarn"
lesen
Merkblatt: Kenntlichmachung von häufig verwendeten Zusatzstoffen, Allergenen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln
Merkblatt: Kenntlichmachung von häufig verwendeten Zusatzstoffen, Allergenen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln
in der Gastronomie und bei der Gemeinschaftsverpflegung oder bei der nicht vorverpackten Abgabe vom Lebensmitteln im Einzelhandel
Dateityp: pdf Größe: 401,19 kB
Broschüre: Europäischer Nachbarschaftstag
Broschüre: Europäischer Nachbarschaftstag
mit einem Rückblick auf die zurückliegenden Feierlichkeiten
Dateityp: pdf Größe: 6,15 MB