Zukunftstag bei der Feuerwehr
SchülerInnen müssen früh aufstehen
Durch den Zukunftstag bei der Feuerwehr Hannover sollten die Mädchen und Jungen einen Einblick in das vielfältige Aufgabengebiet der Berufsfeuerwehr Hannover bekommen und damit neue Zukunftsperspektiven erkennen, die zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums beitragen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten den Tagesablauf im Einsatzdienst so hautnah wie möglich mit.
Los ging es für die sechs Schülerinnen und Schüler auf der Feuer- und Rettungswache 1 um 07:30 Uhr mit dem Antreten der diensthabenden Wachabteilung. Hier erfolgten die Einteilung der Fahrzeugbesatzungen und die Bekanntgabe des Tagesablaufes. Nach der Fahrzeug- und Geräteüberprüfung sowie der Erkundung der Wache stand das gemeinsame Frühstück mit den Einsatzkräften auf dem Programm.
Für Maya Rechenberg, Thea Steding, Katharina Szarafin, Felix Stiller, Justin Hintzke und Marvin Goetze wurde es nach dem gemeinsamen Frühstück erst so richtig spektakulär. Neben den Löschfahrzeugen wurden auch die diversen Spezialeinsatzfahrzeuge der Wache 1 vorgestellt. So hatten sie die Gelegenheit ein Löschunterstützungfahrzeug der Feuerwehr mit einer Fernbedienung eigenhändig zu steuern und wurden von der Feuerwehrfrau Stefanie Höhn in die Funktion des Gerätewagens zur Ölschadenbekämpfung eingewiesen.
Auch die Presse- und Medienarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler live erleben. Ein Team des Verband der Niedersächsischen Jugendredakteure - VNJ e.V. bestehend aus zwei Schüler-Reportern besuchte die Wache 1, um eine Reportage über den Zukunftstag anzufertigen. Wie ein Profi standen die Feuerwehr-Kids hier Rede und Antwort und berichteten von ihren Erlebnissen und Eindrücken vom Zukunftstag. Um 14:00 Uhr endete für alle ein eindrucksvoller Zukunftstag bei der Feuerwehr Hannover.