Landwirtschaft und Nutzgärten in der Stadt
Das Agrikulturprogramm für Hannover

Ökologisch bewirtschaftete Ackerfläche mit Ackerwildkraut (unter anderem Mohn).
Landwirtschaftliche Nutzung in der Stadt: Was widersprüchlich klingt, ist gar nicht so ungewöhnlich und soll weiterentwickelt werden. Der Rat der Stadt Hannover hat im April 2017 das Agrikulturprogramm für Hannover beschlossen. Kernpunkte sind die Sicherung von Flächen für landwirtschaftliche und gärtnerische Nutzungen, die Förderung der umweltschonenden und ökologischen Bewirtschaftung sowie eine regionale Vermarktung.
Fortschreibung des Landwirtschaftsprogramms
Das Programm ist die zweite Fortschreibung des Landwirtschaftsprogramms von 1994 und befasst sich nicht mehr nur mit der Landwirtschaft, sondern auch mit gärtnerischen Formen der Lebensmittelproduktion in der Stadt – von traditionellen Kleingärten bis zu neuen Initiativen und Flächen des "urban gardening" oder "urban farming". Es skizziert darüber hinaus öffentlichkeitswirksame Informationen und Aktionen, die die Bevölkerung für die Lebensmittelproduktion in der Stadt sensibilisieren und zu nachhaltigem Konsum sowie zum eigenen Gärtnern anregen sollen. "Landwirtschaftliche und gärtnerische Flächen machen einen hohen Anteil der Stadtfläche aus. Sie zu erhalten und zu entwickeln, ist ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Stadtentwicklung", sagt Sabine Tegtmeyer-Dette, Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin. Die Handlungsfelder des Agrikulturprogramms sind auch Bestandteil des städtischen Programms "Mehr Natur in der Stadt".
14 Prozent der Stadtfläche Hannovers werden landwirtschaftlich genutzt
Die landwirtschaftlich genutzten Flächen machen in Hannover rund 14 Prozent der Stadtfläche aus, das entspricht rund 2.880 Hektar. Davon sind 964 Hektar im Besitz der Landeshauptstadt Hannover. Sie werden von rund 29 Betrieben bewirtschaftet und dienen unter anderem dem Erhalt der Kulturlandschaft und der landschaftsbezogenen Erholung.
Die landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie die Nutzgärten erfüllen wichtige Mehrfachfunktionen in der Stadt
Die Flächen können:
- Freiräume in der dicht besiedelten Stadt für die Naherholung erhalten, die bei umweltschonender Nutzung
- auch dem Naturschutz und dem Klimaschutz dienen, und
- auf möglichst kurzen Wegen zur Lebensmittelversorgung der Stadtbevölkerung beitragen.
Diese Flächen und Nutzungen zu erhalten sowie im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung weiterzuentwickeln, ist Anliegen des Agrikulturprogramms.

Landwirtschaft und Nutzgärten
Fünf Themenschwerpunkte des Agrikulturprogramms
Die zentralen Handlungsfelder und Umsetzungsstrategien
lesen
Gute Lebensmittel aus der Region Hannover
Einkaufen, selber anbauen und genießen.

Frische Waren in Stadt und Region
Wochen- & Bauernmärkte
Frische Waren von Gemüse über Obst, Fleisch, Fisch und Käse bis Blumen und Backwaren auf den Märkten in Stadt und Region.
lesen
Unterrichtsangebote und Beratung
Netzwerk Ernährung-Schule-Landwirtschaft
Angebote der Partner*innen des Netzwerks.
lesen
Heft Nr. 54 Agrikulturprogramm 2017
Fortschreibung des Landwirtschaftsprogramms Hannover von 1994/2001

Weiterführende Infos
Ökologische Landwirtschaft
Entwicklung des Kronsberghofs und weitere Ökobetriebe
lesen