Bildungsangebote mit lokalem Bezug
Gutes Klima in Hannovers Schulen
Ob bei der Herstellung von Lebensmitteln und von Produkten unseres alltäglichen Gebrauchs, beim Heizen oder Beleuchten, beim Transport von Gütern etc. – die meisten menschlichen Tätigkeiten haben Auswirkungen auf das Klima. Die Unterrichtsangebote nehmen einzelne dieser Aspekte in den Fokus. Die Problemlagen werden angesprochen und nachhaltige Handlungsalternativen mit den Schüler*innen - auch für den privaten Bereich - diskutiert. Dabei werden die Maßnahmen der Landeshauptstadt Hannover zum Schutz des Klimas und zur Klimaanpassung angerissen. Die Angebote werden von Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro und Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover getragen.

Schüler*innen erfahren in Mitmach-Spielen, wie sich eine Tiefkühlpizza auf das Klima auswirken kann.
Gestaltung von Projektwochen
Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro berät bei der Zusammenstellung von Unterrichtsangeboten und Exkursionen zum Thema Klima/Klimaschutz. Im Rahmen eines gesonderten Workshops können Ideen für klimaschonende Aktionen konzipiert werden.

In verschiedenen Workshops rund um das Thema Klimawandel erfahren die Teilnehmenden, welche Konsequenzen für jeden einzelnen Menschen entstehen können.
Fortbildung "Klima-Wende“
Die Fortbildung zeigt, wie man Schüler*innen für die Auseinandersetzung mit den Themen Klima und Klimawandel begeistern kann und wie entsprechende Unterrichtsangebote gestaltet werden können, damit ein Wissen über den Klimawandel und insbesondere eine Motivation für klimaschonendes Handeln entstehen können. Gleichzeitig zeigt sie, wie Lehrkräfte ihre Schüler*innen unterstützen können, wenn sich diese für den Klimaschutz aktiv engagieren möchten.
Aktivkiste "Klima"
Diese enthält Sachbücher, Unterrichtsanleitungen und Materialien wie Wetterstation, Regenmesser, Stromverbrauchszähler und vieles mehr (Zielgruppe: ab Sek I, kostenlose Ausleihe bis zu vier Wochen). Auch das Brettspiel "KEEP COOL" ist enthalten, bei dem die Schüler*innen zu politischen Entscheider*innen werden und zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen müssen.
Broschüre "Für ein besseres Klima – Der Energieverschwendung auf der Spur"
Die "Energie-Detektive" der IGS Mühlenberg haben Schule, Wohnung und Umgebung genau unter die Lupe genommen und sind dabei zahlreichen Energielöchern und Stromfressern auf die Spur gekommen. Mit einfachen Texten, kleinen Rätseln und Illustrationen geben sie praktische Tipps, wie Strom und Wasser gespart und das Klima geschützt werden kann.

Bewusster Umgang mit Energie kann gelernt werden.
GSE-Projekt
In mehr als 80% der Schulen im Stadtgebiet Hannover setzen sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Hausmeistern für einen bewussten Umgang mit Energie ein. Das Energiemanagement im Fachbereich Gebäudemanagement unterstützt dabei durch individuelle Beratung, Energierundgänge, Seminare, Hilfe bei der Sichtung der elektrischen Anlagen, Einbindung der Themen Energie und Klimaschutz in den Unterricht und Ausleihe von Messgeräten.
Maßnahmen der Landeshauptstadt Hannover zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Die Landeshauptstadt Hannover arbeitet seit Gründung der Klimaschutzleitstelle im Jahr 1994 gemeinsam mit vielen Akteuren daran, die für den Klimawandel verantwortlichen Treibhausgas-Emissionen zu verringern und hat sich zum Ziel gesetzt, diese bis zum Jahr 2035 um 95% gegenüber 1990 zu reduzieren. Die Maßnahmen zum Schutz des Klimas sind in einem Dokument (siehe unten stehender Link) zusammengefasst, das im Rahmen des Unterrichts verwendet werden kann. Unter dem Link „Klimaschutzleitstelle“ werden diese und weitere Maßnahmen genauer erläutert. Hannover hat sich aber auch schon frühzeitig mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt und bereits 2012 eine lokale Anpassungsstrategie erarbeitet (siehe Link "Hannover im Klimawandel").
Den ökologischen Fußabdruck mit dem CO2-Rechner im Blick behalten
Im Durchschnitt produziert jede*r Einwohner*in in Deutschland 11 Tonnen CO2 im Jahr. Diese Menge trägt erheblich zum Klimawandel bei. Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts ist es relativ einfach, die persönliche CO2-Bilanz zu erstellen. Das dauert nicht länger als 10 Minuten. Mit dem Klimafußabdruck-Rechner von Greenpeace ist es möglich, eine Klimabilanz der Schule zu erstellen (siehe unten stehende Links).
Filmclips und Unterrichtsmaterial „Traumklima“
Auf der Internetseite http:/traumklima.de sind 10 etwa 5-minütige Clips und begleitende Unterrichtsmaterialien zu finden, die die Themen Klimawandel und Klimaschutz in der Region Hannover in den Blick nehmen. Die inhaltliche Klammer bildet der „Masterplan 100% für den Klimaschutz“ für Stadt und Region Hannover.
Fördermöglichkeiten für Projekte zum Klimaschutz
Schulen, die sich im Klimaschutz engagieren möchten und finanzielle Unterstützung benötigen, haben die Möglichkeit, beim enercity-Fonds proKlima einen Förderantrag zu stellen. Gefördert werden Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den Klima- und Ressourcenschutz. Es kann sich um Unterrichtsprojekte und -materialien handeln oder um technische Einrichtungen wie die Installation einer Solaranlage auf dem Schuldach oder um die Visualisierung des Energieverbrauchs. Auch eine Beratung zu angedachten Klimaschutzmaßnahmen ist möglich. proKlima vermittelt zudem Beispielprojekte und entsprechende Ansprechpartner zum Erfahrungsaustausch.
Schüler*innen engagieren sich für den Klimaschutz
„Die Welt verliert das Rennen gegen die steigenden Temperaturen“, so António Guterres im Januar 2019 zum Klimawandel. Damit drückt der Generalsekretär der Vereinten Nationen aus, was viele Menschen denken. Als Konsequenz entschloss sich die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg dazu, freitags nicht zur Schule zu gehen und für den Klimaschutz zu demonstrieren. Nach ihrem Vorbild gründete sich die Initiative „Fridays for Future“, die nun regelmäßig zu Demonstrationen aufruft. In vielen Städten haben sich Regionalgruppen gebildet, die die dort stattfindenden Aktionen organisieren. Auch in Hannover hat es mehrere Demonstrationen gegeben. Schüler*innen können aber auch auf andere Weise aktiv werden (siehe folgende zwei Links):
COP 26: Herausforderung 1,5 Grad-Obergrenze
In den letzten Jahren haben die Klimaschutzanstrengungen weltweit zugenommen, aber sie reichen bei Weitem nicht. Die Anforderungen an die 26. UN-Weltklimakonferenz waren insofern sehr hoch. Die 197 teilnehmenden Nationen haben beim Weltklimagipfel vom 31. Oktober bis 12. November 2021 im schottischen Glasgow über den aktuellen Stand des Pariser Klimaschutzabkommens diskutiert und neue Vereinbarungen ausgehandelt (siehe unten stehender Link).
Fridays for Future: Gemeinsam gegen die Klimakrise
Internetauftritt der Initiative „Fridays for Future“; Weiterleitung zu https://fridaysforfuture.de/about/
lesen
Schulstreiks fürs Klima - Zukunft selber machen?
Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
lesen
Aktiv für ein gutes Klima in unserer Stadt
Einfach Dinge, die du zum Schutz des Klimas tun kannst

Energie-Detektive
Der Energieverschwendung auf der Spur: Für ein besseres Klima

Energiesparprojekte des Fachbereichs Gebäudemanagement
Die Projekte GSE, KliK und Tatort Büro
Umweltbewusstes Nutzer*innenverhalten spart Energie in Hannovers Schulen, Kindertagesstätten und Verwaltung.
lesen

Stabiles Weltklima oder Naturkatastrophen
Lernspiele und Simulationen zum Thema Klima
Tipps für den Unterricht.
lesen23

Fördermöglichkeiten für Schulprojekte zum Klimaschutz
Ein externer Link zur Internetseite des enercity-Fonds proKlima.
lesen
Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel
Internetseite des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterial zum Thema Indigene Völ...
lesen
COP 26 – Weltklimakonferenz in Glasgow
Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Weiterleitung zu https://www.cop26.de/
lesen
Klimapolitik: Instrumente für den Klimaschutz
Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; hier finden Sie Unterrichtsangebote zu den Steuerungsmöglichkeite...
lesen
Unterrichtsangebote zum Thema Klimawandel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Weiterleitung zu http://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/klimawandel-was-wir-wissen; hier finden Sie weitere Unterrichtsangebote zum Thema Klimawa...
lesen
Menschen im Klimawandel
Unterrichtseinheiten für die Sek II; Weiterleitung zur Internetseite von Oxfam
lesen