Ingenieurbauwerke

Baugrunduntersuchungen an der Dornröschenbrücke

Spezialschiff mit Ausrüstung für die Baugrunduntersuchung.

Am Ufer und in der Leine wird sondiert und gebohrt.

Die Dornröschenbrücke weist bauliche Defizite auf und muss ersetzt werden. Mitte 2021 hatte die Landeshauptstadt Hannover Varianten für einen Neubau vorgestellt. Ausgewählt wurde eine Konstruktion, die neben der bisherigen Brücke errichtet und dann – mit nur kurzer Sperrzeit – eingeschoben werden kann.

Im Rahmen einer Online-Beteiligung konnten Bürger*innen den Entwurf kommentieren. Viele Anregungen wurden bei der Entwurfsplanung berücksichtigt.

Zurzeit arbeitet das beauftragte Ingenieurbüro an den gestalterischen, konstruktiven und statischen Details des Entwurfs. 

Für die finale Berechnung des Tragwerks ist es wichtig, die Beschaffenheit des Baugrunds genau zu kennen. Viele Merkmale wurden bereits ermittelt. Um die vorhandenen Daten zu bestätigen und zu präzisieren, hat die Landeshauptstadt Hannover ein Baugrundgutachten in Auftrag gegeben.

Ein Spezialunternehmen führt bis Ende Juli Sondierungen und Bohrungen in den Uferbereichen und in der Leine durch. Diese geben Aufschluss über die Tragfähigkeit und eventuelle Schadstoffbelastungen des Baugrunds. 

Die nächsten Schritte

Die Stadtverwaltung plant, die Beschlussdrucksache nach den Sommerferien in die politischen Gremien einzubringen. Ausschreibung und Vergabe sind für Anfang 2023 vorgesehen, Mitte 2023 soll der Bau beginnen.

 

Entwurfsplanung

Von der Vorzugsvariante zum finalen Entwurf

Die Stadtverwaltung hat Anfang 2022 Konstruktion und Gestaltung weiter ausarbeiten lassen. Das Ergebnis: leichter, luftiger, eleganter.

lesen

Frühere Varianten für die Konstruktion

Die Entstehung der Vorzugsvariante

Mitte 2021 wurden fünf Varianten diskutiert. Hier stellen wir sie vor und begründen die Auswahl der Vorzugsvariante.

lesen

Die Dornröschenbrücke

Wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen

Leine überqueren, Freunde treffen, Sonnenuntergang genießen – die Dornröschenbrücke erfüllt viele Funktionen. Wissenswertes über die Brücke.   

lesen

Bürger*innenbeteiligung ausgewertet

Danke für die vielen Anregungen!

Fast 1.900 Bürger*innen haben 2021 an der Umfrage teilgenommen. Hier ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

lesen