Pilotprojekt
City Roofwalks-Pilotprojekt auf dem Parkhaus in der Schmiedestraße
Als Pilotprojekt des Programms ‚City Roofwalks‘ soll bis 2025 das oberste Parkdeck des Parkhauses Schmiedestraße in einen Dachgarten verwandelt werden. Im Fokus stehen hohe Aufenthaltsqualität und die Anpassung an den Klimawandel durch mehr Grün in der Innenstadt.

Die Dachfläche des Parkhauses in der Schmiedestraße.
Das Projekt ist ein Baustein in der Strategie zur Innenstadtentwicklung, die mit dem Innenstadtdialog angestoßen wurde. Mit seinen Schwerpunkten knüpft das Projekt auch direkt an das Ergebnis der Repräsentativbefragung "Innenstadt und Mobilität" vom Mai 2021 an, bei der in erster Linie mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen in der Innenstadt gewünscht wurden.

Innenstadtdialog Hannover
Mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen stehen auf der Wunschliste ganz oben
Die Menschen in Hannover wünschen sich für die Innenstadt in erster Linie mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen. Das ist ein zentrales Ergebnis der R...
lesen3
Öffentliche Beteiligung zur Begrünung des Parkhauses in der Schmiedestraße 13
Am 8. März 2023 fand im großen Saal der Volkshochschule Hannover eine öffentliche Beteiligungsveranstaltung zur Begrünung des Parkhauses in der Schmiedestraße statt, um noch einmal etwas konkreter auf die planerischen Inhalte der Dachbegrünung einzugehen. Inhaltliche Schwerpunkte und Beteiligungsthemen waren insbesondere die Aufenthaltsmöglichkeiten, die Vegetation und Biodiversität, Bewegung und Spiel sowie das Wandeln und Erkunden auf der Dachgartenfläche.
Online-Befragung abgeschlossen

Der Dachgarten soll besondere Aufenthalts- und Erlebnisqualitäten bieten.

Bei der Gestaltung müssen verschiedene Nutzungsbausteine aufeinander abgestimmt werden.
Bereits im Frühjahr 2022 hat die Landeshauptstadt Hannover eine Online-Befragung zum Thema „City Roofwalks“ durchgeführt, welches ein großes Interesse an dem Projekt und fast durchweg positive Rückmeldungen hervorgerufen hat. 1.524 Teilnehmer*innen haben sich mit Ihren Wünschen zur Gestaltung des neuen Angebots in der City daran beteiligt. Eine detaillierte Auswertung kann über folgenden Link abgerufen werden.
City-Roofwalks: Pilotprojekt Schmiedestraße
Ergebnisdokumentation der Online-Befragung

Innenstadtdialog Hannover
Mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen stehen auf der Wunschliste ganz oben
Die Menschen in Hannover wünschen sich für die Innenstadt in erster Linie mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen. Das ist ein zentrales Ergebnis der R...
lesen3
3.300 qm Dachgarten in der Schmiedestraße

Das Parkhaus in der Schmiedestraße
Ziel des Projektes ist die Umwandlung der versiegelten Parkebene in einen Dachgarten mit intensiver naturnaher, artenreicher Begrünung und hoher Aufenthaltsqualität.
Der Dachgarten soll einen positiven Beitrag für das Mikroklima in der Stadt leisten, indem die Begrünung Sauerstoff produziert, CO2 bindet und durch Verdunstung für Abkühlung sorgt. Das Niederschlagswasser soll direkt pflanzenverfügbar gespeichert oder zur Bewässerung der Bepflanzung genutzt werden. Zudem soll ausreichend Speichervolumen für Niederschläge geschaffen werden, sodass möglichst kein Niederschlagsabfluss in die Mischwasserkanalisation erfolgt. Durch eine Photovoltaik-Anlage könnte auch Strom aus Solarenergie erzeugt werden. Als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten und Vögel soll die begrünte Dachfläche auch einen ökologischen Mehrwert leisten.
Insgesamt stehen auf dem Dach des Parkhauses in der Schmiedestraße rund 2.000m² für intensive und ca. 1.300m² für extensive (= klassische) Dachbegrünung zur Verfügung.
Neben den Beiträgen zur Klimaanpassung soll der Dachgarten die Innenstadt auch um einen attraktiven Ort mit besonderen Erlebnisqualitäten bereichern, der Besucher*innen eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. Dazu sollen vielfältig nutzbare Aufenthaltsflächen, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten und Ruhezonen entstehen. Außerdem soll eine Rundumsicht auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt ermöglicht werden.
Das Pilotprojekt soll eine Initialzündung sein und weitere Eigentümer*innen anregen, die Potenziale ihrer Innenstadt-Gebäude hinsichtlich einer Begrünung auszuschöpfen. Längerfristiges Ziel ist es, die begrünten Dächer in der City über Brücken und Stege („City Roofwalks“) zu verbinden.
Unterstützung durch Förderprogramm
3 Millionen Euro stehen zur Umsetzung des Pilotprojektes zur Verfügung. Davon 2,7 Mio. Euro kommen als Fördermittel vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus dem Programm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel". In der Sitzung am 16. Dezember 2021 hat der Rat der Landeshauptstadt Hannover den Antrag der Verwaltung angenommen, 300.000 Euro als städtischen Eigenanteil für das Projekt bereitzustellen. Da die Fördergelder bis Ende 2024 eingesetzt werden müssen, soll es nun zügig mit der Planung vorangehen.
Aufgaben und Herausforderungen im Entwurfsprozess
Die Projektziele und geplanten Maßnahmen wurden mit dem Förderantrag festgelegt. Einige Bestandteile der Umsetzung sind dabei unbedingt erforderlich. Diese sind:
o Barrierefreie Zugänglichkeit
o Hochbauliche Anpassung (z.B. Absturzsicherung, Brandschutz, Zugänglichkeit)
o Intensive und extensive Begrünung des oberen Parkdecks
o Schaffung von unterschiedlichen Aufenthaltsflächen
o Schaffung von Spiel- und Sportangeboten
o Schaffung von Retentionsvolumen und Zisternen
Andere Maßnahmen sind als Wunschziel formuliert („nice to have“), aber aufgrund der komplexen Bestandssituation (u. a. statische Anforderungen) voraussichtlich nicht alle umsetzbar:
o Auskragungen („Balkone“, die über die Gebäudekante ragen)
o Photovoltaik
o Automatische Bewässerungstechnik
o smarte Regenwassernutzung / Entwässerung
o Fassadenbegrünung
o Hinweisschilder im Öffentlichen Raum
o Kunststätte, Landart-Atelier
o Naturerlebnis- und Experimentierangebote
Da eine kommerzielle Nutzung nicht mit den rechtlichen Vorgaben der Förderung vereinbar ist, ist ein gastronomisches Angebot auf dem Dachgarten nicht möglich. Der wirtschaftliche Betrieb der darunterliegenden Parkebenen sowie der Gewerbeflächen im Parkhaus bleibt erhalten.
Um die Vorgaben des Brandschutzes zu erfüllen und eine attraktive und vor allem barrierefreie Erreichbarkeit des künftigen Dachgartens zu gewährleisten, sind hochbauliche Anpassungen am Gebäude erforderlich. Selbstverständlich muss auch die Sicherheit für Besucher*innen und die gefahrlose Nutzbarkeit des Dachgartens sichergestellt sein. Auf einer Dachfläche betrifft das unter anderem besonders das Thema Absturzsicherung.
Da es sich beim Parkhaus Schmiedestraße, dem ältestem Parkhaus Hannovers, um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, ergeben sich hier besondere Ansprüche und Herausforderungen.
Was ist bisher geschehen
Nachdem im Frühjahr 2022 eine erste Online-Befragung zur Begrünung des Parkhauses ein großes Interesse an dem Projekt und fast durchweg positive Rückmeldungen hervorgerufen hat (siehe oben), wurden im Anschluss die weiteren konkreteren Planungsleistungen europaweit ausgeschrieben. Im Oktober 2022 konnte der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün den Auftrag an ein Berliner Planungsteam, bestehend aus dem Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten und dem Büro DMSW Architekten, vergeben.
Beide Büros haben in den vergangenen Monaten die Bestandsunterlagen gesichtet und in Zusammenarbeit dem Ingenieurbüro für Brandschutz- und Tragwerksplanung LHT Bauingenieure ein erstes Gestaltungskonzept für den neuen Dachgarten erarbeitet.
Wer arbeitet daran
Die Landeshauptstadt Hannover (Fachbereich Umwelt und Stadtgrün) ist für die Projektsteuerung und Koordinierung als auch für die Planung und Herrichtung des geplanten Dachgartens verantwortlich. Pflege und Unterhaltung sollen ebenfalls durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erfolgen. Die Fläche wird durch die städtische Tochtergesellschaft hanova, die Eigentümerin des Parkhauses ist, zur Verfügung gestellt. Mit der Planung und Ausführung werden externe Landschaftsarchitektur- und Architekturbüros bzw. externe Bauunternehmen beauftragt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (ehemals Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat) ist als Fördermittelgeber*in beteiligt.
Wie geht es weiter
Das aktuelle Pilotprojekt (Parkhaus Schmiedestraße) soll in folgenden Schritten umgesetzt werden:
- 2022: Online-Befragung und Erarbeitung erster Planungskonzepte
- 2023: Zweite öffentliche Beteiligung und Ausarbeitung der Entwurfsplanung
- 2023: Beschlussdrucksacke zur Entwurfsplanung sowie Ausführungsplanung
- 2024: Baubeginn
- 2025: Fertigstellung

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Rund 880 Mitarbeiter*innen planen, bauen und pflegen die öffentlichen Grünflächen der Landeshauptstadt Hannover.
lesenFachbereich Umwelt und Stadtgrün

Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün.
30167 Hannover