5. Individuelle Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung

Praxishilfe: Die deutsche Satzstruktur

Die deutsche Hauptsatzstruktur, die deutsche Nebensatzstruktur und die deutsche Fragesatzstruktur

1. Die deutsche Hauptsatzstruktur:

Das Verb ist der Dreh- und Angelpunkt der Satzstruktur. In einem einfachen Hauptsatz steht es immer an der 2. Position im Satz = Verb-Zweit-Position / V2 genannt:

Vorfeld

V2-Position

 

Verbend-Position

Eva

spielt

mit

Duplos.

Die anderen Teile des Satzes formieren sich um das Verb in der V2-Position: Eva, mit, Duplos. In dieser V2-Position stehen ausschließlich finite (gebeugte) Verben, die mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen, auch Subjekt-Verb-Übereinstimmung (Subjekt-Verb-Kongruenz) genannt.

Alle anderen Verben, also nicht gebeugte Verben (infinite Verben/Verben im Infinitiv) stehen am Ende des Satzes, in der Verbend-Position:

Vorfeld

V2-Position

 

Verbend-Position

Eva

möchte

mit Duplos

spielen.

Auch Verbpartikel (zu, auf, an, aus…) stehen am Ende des Satzes, in der Verbend-Position:

Vorfeld

V2-Position

 

Verbend-Position

Eva

macht

die Tür

zu.

V2 und Verbend-Position rahmen das Mittelfeld des Satzes ein und bilden somit die Satzklammer:

 

Satzklammer

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Eva

kann

eine Schnecke

kneten.

Eine Gruppe von Verben, nämlich die trennbaren Verben, verdeutlichen die Satzklammer auch sehr gut: aufgeben, wegbringen, einleuchten:

 

Satzklammer

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Das

leuchtet

doch wirklich allen

ein.

Auch bei Modalverben finden wir die Satzklammer. Es gibt sechs Modalverben im Deutschen:
möchten, dürfen, können, müssen, sollen, wollen. Sie treten in einem Satz meistens mit dem Vollverb auf.

    
 

Satzklammer

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Eva

möchte

mit Kreide

malen.

Auch beim Perfekt (vollendete Gegenwart) finden wir die Satzklammer:

    
 

Satzklammer

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Eva

hat

mit Kreide

gemalt.

Achtung: Diese V2 und Verb-End Regelungen gelten nur für Hauptsätze!

2. Die deutsche Nebensatzstruktur:

Nebensätze haben eine andere Wortstellung. In Nebensätzen steht das finite Verb immer in der Endposition:

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Eva

kommt

fröhlich in die Kita,

 
 

weil

sie sich auf die Kinder

freut.

In der Nebensatz-Hauptsatz-Konstruktion besetzt der Nebensatz das Vorfeld des Hauptsatzes, dann geht es weiter mit dem Verb in der V2 Position:

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Weil Eva sich auf die Kinder freut,

kommt

sie fröhlich in die Kita.

 

3. Die deutsche Fragesatzstruktur:

Bei geschlossenen Entscheidungsfragen (ja oder nein Antworten) ist das Vorfeld nicht besetzt, und die Frage beginnt direkt mit dem Verb:

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

 

Hat

Eva mit Duplos

gespielt?

Bei offenen Inhaltsfragen steht ein Fragewort im Vorfeld: Warum, wie, wer, was? Wie im Hauptsatz folgt darauf das Verb in der V2-Position:

Vorfeld

V2-Position

Mittelfeld

Verbend-Position

Warum

spielt

Eva mit Duplos?

 

(vergleiche Jampert und andere 2009, (Band 1), Seite 62 - 63)

Diese verschiedenen Satzbauregeln des Deutschen sind eine Herausforderung für mehrsprachig sukzessiv aufwachsende Kinder, da es diese in ihren Erstsprachen so nicht gibt!

Diese Praxishilfe als PDF herunterladen:

Empfehlungen zum Weiterlesen:

Jampert, K. und andere: Kinder Sprache stärken! Band 1. Wie kommt das Kind zur Sprache? Weimar, Berlin 2009. Kapitel: Grammatik: Satzbau und Wortbildung. Seiten 62 - 63.

Tracy, R.: Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2. Auflage. Tübingen 2008. Kapitel 6: Deutsch als Zweitsprache. Seiten 127 - 155.