Kuratorium Klimaschutzregion
Mitglieder berufen Klimaweisen-Rat
Fachleute unterstützen Stadt und Region auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Fachleute unterstützen Stadt und Region auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Von links: Prof. Dr. Jürgen Manemann, Prof. Dr. Lars-Oliver Gusig, Ramona Schumann, Bürgermeisterin der Stadt Pattensen, Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Florian Oppermann, Dr. Bianca Lim und Dilek Ruf.
Das Kuratorium Klimaschutzregion Hannover hat erstmals in neuer Zusammensetzung getagt. Bei der konstituierenden Sitzung im Haus der Region wählten die Mitglieder Ramona Schumann, Bürgermeisterin der Stadt Pattensen, als Vorsitzende des Kuratoriums. Ihr Stellvertreter ist Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen.
Außerdem beriefen die Mitglieder den achtköpfigen Klimaweisen-Rat. Er besteht aus ausgewählten unabhängigen Personen übergeordneter wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Funktion und ist mit zwei festen Mitglieder im Kuratorium vertreten. Der für die Kommunalwahlperiode bis 2026 berufene Klimaweisen-Rat zeichnet sich durch eine breite Fachlichkeit in den wichtigen Steuerungswissenschaften im Klimaschutz aus. Er hat die Rolle eines „think tanks“ und soll durch Empfehlungen und Meinungen zur strategischen Ausrichtung Impulse für die Klimaschutzarbeit geben.
Der Klimaweisen-Rat kommt in diesem Herbst zu seinem ersten Treffen zusammen.
Das im Jahr 2012 gegründete Kuratorium Klimaschutzregion Hannover unterstützt das Ziel einer klimaneutralen Region bis zum Jahr 2035. Rund 50 Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus Kammern und Verbänden sind darin vertreten.
Weitere Informationen zur klimaneutralen Region 2035 und zu aktuellen Klimaschutz-Projekten von Stadt und Region Hannover sind unter www.hannover.de/klimaschutz zu finden.
Klimaneutral ist das Ziel
Wie Hannover, die Region und weitere Akteure für gutes Klima sorgen.
Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen