Holocaust-Gedenktag 2023

Gemeinsames Erinnern und Gedenken

Regionspräsident Krach und Bürgermeister Hermann erinnerten an die Opfer – Der Gedenktag wurde öffentlich begangen.

Erinnern an die Opfer des Holocaust: Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann und Regionspräsident Steffen Krach (Holocaust Gedenktag 2022).

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Dieses Datum prägt die Geschichte und die Erinnerung in ganz Deutschland: Auschwitz ist Synonym geworden für die Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden. 78 Jahre später bleibt auch in Hannover die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus weiter wach. Erstmals seit zwei Pandemiejahren wurde der Holocaust-Gedenktag am Freitag, 27. Januar 2023, in der Gedenkstätte Ahlem öffentlich begangen.

Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann haben Grußworte gesprochen. Das Programm des Holocaust-Gedenktages in Ahlem gestalten traditionell Schüler*innen des Abiturjahrgangs der Sophienschule Hannover. Sie präsentierten die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte – als Zeichen gelebter Erinnerungskultur, die persönliche Bezüge aus der Vergangenheit in die heutige Realität herstellt. Im Anschluss haben Regionspräsident Krach und Bürgermeister Hermann vor der Wand der Namen auf dem Außengelände der Gedenkstätte einen Kranz abgelegt.

Den Beitrag der Schülerinnen und Schüler der Sophienschule Hannover zu der Gedenkveranstaltung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=lGTK8lpgcbw

 

Holocaust-Gedenktag

Kränze wurden von Unbekannten beschädigt

Regionspräsident Steffen Krach verurteilt rechtsextreme Straftat aufs Schärfste.

lesen