Kultursommer 2023
Kultursommer ade!

Insgesamt 30 gut besuchte Veranstaltungen: Rund 5.000 Besucher*innen entdeckten kulturelles Neuland in der Region Hannover
Eine runde Sache: Im Jubiläumsjahr erreichte der 25. Kultursommer 5.000 Musikliebhaberinnen und -liebhaber in der Region und sorgte an 20 Orten für Anklang. „Unser Konzept ist aufgegangen: Den Kultursommer im Jubiläumsjahr neben der Musik auch für andere Sparten zu öffnen, hat für eine durchweg positive Resonanz beim Publikum gesorgt und ganz neue Zielgruppen angesprochen“, resümiert Stefani Schulz, Leiterin des Teams Kultur der Region. „Die musikalische Bandbreite zwischen neuer Musik, Klassik, Jazz und Folk, aber auch die interdisziplinären Formate zwischen Literatur, Theater und Kunst, die besonderen Spielorte und das persönliche ländliche Flair machen den Kultursommer zu einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe – das hat uns das Publikum mit viel Lob bestätigt“, ergänzt Stefan Becker, Geschäftsführer der Stiftung Kulturregion Hannover, die das beliebte Musikfestival gemeinsam mit der Region Hannover veranstaltet.
Zu den besonderen Publikumsmagneten gehörte das Konzert mit Noam Bar im Bürgerpark Wunstorf mit über 600 Gästen, ebenso wie der Auftritt von Brazzo Brazzone auf der Wiese am Blumenauer Wäldchen mit mehr als 400 Besucher*innen. Wunstorf war erstmals in der 25-jährigen Geschichte des Kultursommers dabei – eine gelungene Premiere also. Ein kleiner, feiner und gut besuchter Klassikabend war das Heitlinger Sommerkonzert mit rund 180 Gästen. Und auch das Festival „Parkbeben“ auf dem KulturGut Poggenhagen in Neustadt am Rübenberge mit rund 800 Kulturfans kam beim Publikum gut an.
„Literatur, Theater, Film, Konzert, Performances und Tanz, in diesem Jahr war wirklich für jede*n etwas dabei – das bestätigen auch die Zahlen“, fasst Sandra van de Loo vom Team Kultur der Region Hannover zusammen, das gemeinsam mit der Stiftung Kulturregion Hannover und zahlreichen Vereinen und Initiativen das Programm auf die Beine gestellt hat. Eine Erkenntnis aus dem vergangen Kultursommer hat sich auch in diesem Jahr bestätigt: „Auf den Vorverkauf allein konnte man nicht setzen“: Die Menschen kaufen Tickets nicht mehr lange im Voraus, sondern entscheiden sich spontan für einen Konzertbesuch“, berichtet van de Loo. Wegen des unsteten Wetters im August wurde so manches Konzert kurzerhand nach drinnen verlegt. „Das tat der guten Stimmung vor Ort aber keinen Abbruch.“

Impressionen Kultursommer 2023

Scherzi Amorosi – Sehnsucht nach Italien: Barockes Wandelkonzert am Freitag, 18. August 2023, mit dem Ensemble Filum im Kloster Barsinghausen

Scherzi Amorosi – Sehnsucht nach Italien: Barockes Wandelkonzert am Freitag, 18. August 2023, mit dem Ensemble Filum im Kloster Barsinghausen

Hetz Hetz – Komödie mit dezenter Gesellschaftskritik | Die Kulturfabrik Krawatte begrüßt am Donnerstag, 17. August, die Theatermacherin und Schauspielerin Lydia Laleike aus Hamburg. Ihre satirische Komödie nimmt die Herausforderungen unserer schnelllebigen Gesellschaft gekonnt auf die Schippe.

Hetz Hetz – Komödie mit dezenter Gesellschaftskritik | Die Kulturfabrik Krawatte begrüßt am Donnerstag, 17. August, die Theatermacherin und Schauspielerin Lydia Laleike aus Hamburg. Ihre satirische Komödie nimmt die Herausforderungen unserer schnelllebigen Gesellschaft gekonnt auf die Schippe.

Sein – Being | Starke Stimmen und poetische Songs am Sonntag, 13. August 2023: Ein Lieder-Sommerabend mit Annett Kuhr und Sue Sheehan im Pfarrgarten der St. Jakobi Gemeinde in Kirchrode

Das Nds. Landesjugendensemble Neue Musik unter der Leitung von Carin Levine präsentiert am 12. August 2023 Stücke zum Thema Klang | Natur | Raum auf dem Hermannshof Völksen in Springe
Literarische Landpartie 2023: Kurzlesungen am 6. August auf dem Hof Meixner in Burgwedel-Wettmar.

Mit Rocket Men von der Werkschau ins Weltall am Samstag, 8. Juli 2023, in Brelingen – „Twerk & Travel in Space“

Mit Rocket Men von der Werkschau ins Weltall am Samstag, 8. Juli 2023, in Brelingen – „Twerk & Travel in Space“

Orchesterkonzert mit Tanz unter der Leitung von Hans-Christian Euler am 1. Juli 2023 im Untergut Lenthe.

Musikalisches Kabarett mit Vocal Recall am Donnerstag, 29. Juni 2023, im Park der Sinne in Laatzen

Musikalisches Kabarett mit Vocal Recall am Donnerstag, 29. Juni 2023, im Park der Sinne in Laatzen

Landforms: Audiovisuelle Performance, Klavier & Elektronik von Marina Baranova & Damian Marhulets am 28. Juni 2023

Landforms: Audiovisuelle Performance, Klavier & Elektronik von Marina Baranova & Damian Marhulets am 28. Juni 2023

Landforms: Audiovisuelle Performance, Klavier & Elektronik von Marina Baranova & Damian Marhulets am 28. Juni 2023

Konzert Modern Sound[s] Orchestra am Samstag, 24. Juni 2023, mit sinfonischer Blasmusik im Amtsgarten von Schoss Landestrost unter der Leitung von Henning Klingemann

Konzert Modern Sound[s] Orchestra am Samstag, 24. Juni 2023, mit sinfonischer Blasmusik im Amtsgarten von Schoss Landestrost unter der Leitung von Henning Klingemann

Konzert Modern Sound[s] Orchestra am Samstag, 24. Juni 2023, mit sinfonischer Blasmusik im Amtsgarten von Schoss Landestrost unter der Leitung von Henning Klingemann

Fette Hupe, Horst Hansen Trio und Footprint Project eröffneten die Kultursommer-Saison am Freitag, 23. Juni 2023 im Amtsgarten von Schloss Landestrost.

Fette Hupe, Horst Hansen Trio und Footprint Project eröffneten die Kultursommer-Saison am Freitag, 23. Juni 2023 im Amtsgarten von Schloss Landestrost.

Fette Hupe, Horst Hansen Trio und Footprint Project eröffneten die Kultursommer-Saison am Freitag, 23. Juni 2023 im Amtsgarten von Schloss Landestrost.

Fette Hupe, Horst Hansen Trio und Footprint Project eröffneten die Kultursommer-Saison am Freitag, 23. Juni 2023 im Amtsgarten von Schloss Landestrost.

Konzert und Picknick am 28. August 2022 im Berggasthaus Niedersachsen in Gehrden: Mit ihrem Programm Sonntag ins Grüne – Die Goldenen Zwanziger 2.0 luden der Tenor Christoph Rosenbaum, der Bariton Roman Tsotsalas und der Pianist Slawomir Saranok zu einer musikalischen Spritztour in die goldenen 20er des letzten Jahrhunderts ein.
Das war der Kultursommer 2022

Konzert und Picknick am 28. August 2022 im Berggasthaus Niedersachsen in Gehrden: Mit ihrem Programm Sonntag ins Grüne – Die Goldenen Zwanziger 2.0 luden der Tenor Christoph Rosenbaum, der Bariton Roman Tsotsalas und der Pianist Slawomir Saranok zu einer musikalischen Spritztour in die goldenen 20er des letzten Jahrhunderts ein.
Das war der Kultursommer 2022
Der Kultursommer 2024 wird mindestens ebenso bunt
Nach dem Kultursommer ist vor dem Kultursommer: Im nächsten Jahr findet das Festival vom 20. Juli bis 31. August statt. Und weil das Konzept in diesem Jahr so gut ankam, dürfen sich Veranstalter*innen aus den Städten und Gemeinden der Region auch für das kommende Jahr mit Veranstaltungen oder spartenübergreifenden Programmen für die Teilnahme am Festival und um eine Förderung der Stiftung Kulturregion Hannover bewerben. Wichtig dabei ist, dass die Veranstaltungen sich durch eine überzeugende künstlerische Qualität, ihre Einzigartigkeit, besondere Formate bzw. Spielorte von üblichen Kulturprogrammen abheben und auf das sommerliche Festival zugeschnitten sind.
Bewerben können sich alle ehren- und hauptamtlichen Kulturveranstalter*innen mit Sitz in der Region Hannover. Ansprechpartnerinnen sind Sandra van de Loo (Team Kultur der Region Hannover), Telefon (0511) 616-26414, und Friederike Kohn (Stiftung Kulturregion Hannover), Telefon (0511) 22061015. Weitere Informationen unter: www.kultursommer-region-hannover.de
(Veröffentlicht am 29. August 2023)