Was ist eine Bewohner∙park∙zone?
Sie wohnen zum Beispiel in der Stadt∙mitte von Hannover?
Dann haben Sie mit Ihrem Auto vielleicht Schwierigkeiten einen Park∙platz zu finden.
In manchen Straßen gibt es für die Bewohner besondere Park∙plätze.
Bewohner wohnen an einer bestimmten Straße in einer Stadt.
Diese besonderen Park∙plätze heißen: Bewohner∙park∙plätze.
Bewohner∙park∙plätze sind für Bewohner in dieser Straße.
Bewohner∙park∙plätze haben eine Markierung.
Oder ein besonderes Schild.
Diese Park∙plätze mit einer Markierung heißen: Park∙zonen.
Eine Zone ist ein abgegrenzter Bereich.
Und in diesen Park∙zonen dürfen Bewohner dann parken.
So können Bewohner leichter einen Park∙platz in der Nähe von ihrer Wohnung finden.
Oder von ihrem Haus.
Wichtig:
Sie möchten auf einem Bewohner∙park∙platz parken?
Dann müssen Sie einen Park∙ausweis haben.
Mit einem Park∙ausweis zeigen Sie:
Ich wohne in dieser Straße.
Deshalb darf ich mein Auto auf diesen Park∙platz stellen.
Menschen ohne Park∙ausweis dürfen ihre Autos nicht auf diese Bewohner∙park∙plätze stellen.
Beachten Sie:
Der Park∙ausweis kostet Geld.
Sie möchten weitere Informationen zum Park∙ausweis?
Dann lesen Sie auf dieser Seite die weiteren Fragen zu dem Thema.
Hinweis:
Ab Juni 2023 gibt es in der Südstadt von Hannover neue Park∙zonen.
Welche Regeln gibt es für das Parken?
In manchen Bereichen in der Stadt Hannover gibt es verschiedene Regeln für das Parken.
Diese Regeln heißen: Park∙ordnungs∙systeme.
Bei den Park∙ordnungs∙systemen gibt es Regeln für Bewohner.
Und Regeln für Besucher.
Hier sind 3 wichtige Park∙ordnungs∙systeme:
1) Trenn∙prinzip:
Nicht alle Menschen dürfen in dem Bereich parken.
Diese Bereiche haben eine Markierung.
In bestimmten Bereichen dürfen nur Bewohner mit einem Park∙ausweis parken.
Und Besucher dürfen in diesen Bereichen dann nicht parken.
2) Misch∙prinzip:
Alle Menschen dürfen in dem Bereich parken.
Diese Bereiche haben eine Markierung.
Aber:
Besucher müssen für den Park∙platz Geld bezahlen.
Besucher müssen auch die Höchst∙park∙dauer beachten.
Das heißt:
Auf bestimmten Park∙plätzen dürfen Besucher nur für eine bestimmte Zeit parken.
Zum Beispiel dürfen Besucher vielleicht nur 2 Stunden parken.
Aber Bewohner mit einem Park∙ausweis dürfen länger parken.
Und Bewohner müssen für den Park∙platz kein Geld bezahlen.
3) Parkschein∙regelung:
Alle Menschen dürfen in dem Bereich parken.
Und alle Menschen müssen in dem Bereich für den Park∙platz Geld bezahlen.
Sie möchten sich mit Ihrem Auto auf diesen Park∙platz stellen?
Dann müssen Sie einen Park∙schein kaufen.
Den Park∙schein bekommen Sie aus einem Park∙schein∙automaten.
Der Park∙schein∙automat steht immer in der Nähe von einem Park∙platz.
Den Park∙schein müssen Sie dann in Ihrem Auto vorne an Ihre Scheibe legen.
So können Kontrolleure dann sehen:
Sie haben für den Park∙platz bezahlt.
Und um diese Uhrzeit haben Sie Ihr Auto auf diesem Park∙platz geparkt.
Und so lange dürfen Sie noch auf diesem Park∙platz stehen.
Alle diese Regeln müssen Sie beim Parken beachten.
Beachten Sie auch die Schilder neben den Park∙plätzen.
Auf den Schildern steht dann:
Diese Regeln müssen Sie hier beachten.
Dann wissen Sie:
Diese Regeln muss ich als Bewohner beachten.
Und diese Regeln muss ich als Besucher beachten.
Hinweis:
Sie sind Besucher?
Und Sie möchten nur für eine kurze Zeit parken?
Dann können Sie das tun.
Für 10 Minuten müssen Sie nämlich kein Geld bezahlen.
Aber Sie müssen trotzdem einen Park∙schein holen.
Den Park∙schein bekommen Sie aus einem Park∙schein∙automaten.
Beachten Sie diese Information.
Information für Pflege∙personen
Sie möchten wissen:
Ich bin eine Pflege∙person.
Gibt es Ausnahmen bei der Parkschein∙regelung?
Dann beachten Sie diese Dinge:
Sie sind die Pflege∙person von einem Menschen?
Das heißt:
Sie müssen einen Menschen regelmäßig pflegen.
Und Sie pflegen diesen Menschen zum Beispiel jeden Tag.
Dieser Mensch ist vielleicht sehr krank.
Oder dieser Mensch kann bestimmte Dinge nicht mehr alleine machen.
Und dieser Mensch hat einen Haupt∙wohnsitz in einem von den Park∙zonen.
Oder einen Neben∙wohnsitz.
Aber Sie haben selbst in dieser Park∙zone keinen Wohnsitz?
Dann gibt es für Sie eine Ausnahme.
Eine Ausnahme heißt:
Für Sie gibt es andere Regeln.
Sie müssen dem Bürger∙amt zeigen:
Dieser Mensch braucht sehr oft meine Unterstützung.
Deshalb muss ich in dieser Park∙zone parken.
Und Sie müssen dem Bürger∙amt diese Unterlagen zeigen:
Den Bescheid über die Pflege∙stufe von dem Menschen.
Oder einen Nachweis vom Arzt.
Dann bekommen Sie eine Ausnahme∙genehmigung.
Die Ausnahme∙genehmigung ist ein Dokument von der Stadt Hannover.
Dieses Dokument müssen Sie in Ihrem Auto vorne an Ihre Scheibe legen.
Beachten Sie:
Für dieses Dokument müssen Sie auch Geld bezahlen.
Das Dokument kostet 30,70 Euro.
Sie möchten diese Ausnahme∙genehmigung beantragen?
Dann können Sie das bei der Straßen∙verkehrs∙behörde tun.
Dafür müssen Sie der Straßen∙verkehrs∙behörde eine E-Mail schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse:
fb-tiefbau.ausnahmegenehmigungen@hannover-stadt.de
Die Ausnahme∙genehmigung können Sie nicht über das Internet beantragen.
Wie bekomme ich einen Park∙ausweis?
Sie möchten einen Park∙ausweis?
Einen Park∙ausweis bekommen Sie im Bürger∙amt.
Dafür müssen Sie einen Antrag stellen.
Das heißt:
Sie müssen ein Formular ausfüllen.
Und das Formular müssen Sie abgeben.
Sie können den Antrag persönlich stellen.
Dafür müssen Sie dann in ein Bürger∙amt in der Stadt Hannover gehen.
Weitere Informationen zu den Bürger∙ämtern finden Sie hier.
Sie möchten einen Termin im Bürger∙amt machen?
Dann klicken Sie hier.
Und klicken Sie auf: Bürgeramt - Termin vor Ort: Online buchen
Den Antrag können Sie über das Internet stellen.
Klicken Sie hier.
Und klicken Sie auf: Bewohnerparkausweis beantragen
Achtung:
Die Seiten sind nicht in Leichter Sprache.
Wieviel kostet der Park∙ausweis?
Der Park∙ausweis kostet 15,30 Euro für 6 Monate.
Für 1 Jahr kostet der Park∙ausweis 30,70 Euro.
Welche Unterlagen muss ich für einen Park∙ausweis zeigen?
Für einen Park∙ausweis müssen Sie dem Bürger∙amt diese Unterlagen zeigen:
- Personal∙ausweis.
Oder Reise∙pass. - Kraftfahrzeug∙schein.
Oder die Zulassungs∙bescheinigung von dem Auto. - Das Auto gehört nicht Ihnen?
Aber Sie nutzen das Auto?
Dann müssen Sie eine Nutzungs∙bescheinigung zeigen.
Wer kann einen Park∙ausweis bekommen?
Sie möchten einen Park∙ausweis bekommen?
Dann müssen Sie diese 2 Dinge zeigen:
- Sie haben einen Haupt∙wohnsitz in einer von den Park∙zonen.
Oder Sie haben einen Neben∙wohnsitz in einer von den Park∙zonen. - Und Sie sind der Halter von einem Auto.
Das heißt: Das Auto gehört Ihnen.
Und das Auto haben Sie auf Ihren Namen angemeldet.
Beachten Sie:
Sie können den Park∙ausweis nur für Ihren gemeldeten Wohnsitz bekommen.
Und für keinen anderen.
Deshalb können Sie auch keine anderen Park∙zonen nutzen.
Sie dürfen nur die Park∙zonen in Ihrem Wohnsitz nutzen.
Ich habe eine Garage oder einen privaten Stell∙platz: Bekomme ich trotzdem einen Park∙ausweis?
Sie haben eine Garage?
Oder einen privaten Stell∙platz?
Dann können Sie auch einen Park∙ausweis bekommen.
Sie müssen nämlich diese 2 Dinge zeigen:
- Sie haben einen Haupt∙wohnsitz in einer von den Park∙zonen.
Oder Sie haben einen Neben∙wohnsitz in einer von den Park∙zonen. - Und Sie haben ein Auto.
Und Sie haben das Auto auf Ihren Namen angemeldet.
Dabei ist dann nicht wichtig:
Sie haben schon eine Garage.
Oder Sie haben schon einen Stell∙platz.
Ich habe mehrere Autos: Bekomme ich für jedes Auto einen Park∙ausweis?
Sie sind ein Haushalt?
Das heißt:
Sie sind ein Paar?
Und Sie wohnen mit Ihrem Partner zusammen in einer Wohnung?
Oder in einem Haus?
Dann sind Sie ein Haushalt.
Und Sie haben mehr als 1 Auto?
Dann müssen Sie bestimmte Dinge beachten.
Sie können für ein Auto nur 1 Park∙ausweis bekommen.
Zum Beispiel:
Sie sind ein Haushalt.
Und in Ihrem Haushalt gibt es 2 Autos.
Dann müssen Sie diese Dinge beachten:
1) Beide Autos sind auf Ihren Namen gemeldet?
Dann können Sie nur 1 Park∙ausweis bekommen.
Ihr Partner kann dann keinen Park∙ausweis bekommen.
Im Bürger∙amt tragen die Mitarbeiter dann beide Auto∙kennzeichen in 1 Park∙ausweis.
Dann kann immer nur eins von den beiden Autos einen Park∙platz in der Park∙zone nutzen.
2) Nur 1 Auto ist auf Ihren Namen gemeldet?
Und das andere Auto ist auf den Namen von Ihrem Partner gemeldet?
Dann können Sie selbst 1 Park∙ausweis bekommen.
Und auch Ihr Partner kann 1 Park∙ausweis bekommen.
Dann hat jeder von Ihnen 1 Park∙ausweis.
In welchen Bereichen kann ich den Park∙ausweis nutzen?
In Ihrem Park∙ausweis steht ein bestimmter Bereich.
Und nur in diesem Bereich dürfen Sie dann parken.
Sie dürfen in keinem anderen Bereich parken.
In diesem Bereich müssen Sie für den Park∙platz auch kein Geld bezahlen.
Sie dürfen auch nicht mit einem anderen Auto auf diesen Park∙plätzen parken.
In dem Park∙ausweis steht nämlich das Kennzeichen von Ihrem Auto.
Deshalb dürfen Sie ein Auto mit einem anderen Kennzeichen nicht auf diesen Park∙platz stellen.
Beachten Sie:
Mit einem Park∙ausweis bekommen Sie keinen bestimmten Park∙platz.
Zum Beispiel:
Sie wohnen in der Meterstraße in Hannover.
Dann können Sie für diese Park∙zone einen Park∙ausweis beantragen.
Die Park∙zone für die Meterstraße heißt: GC
Mit dem Park∙ausweis müssen Sie dann kein Geld für Park∙plätze in dieser Park∙zone bezahlen.
Aber Sie dürfen nur in dieser Park∙zone parken.
Sie dürfen nicht in anderen Park∙zonen parken.
Ab wann kann ich einen Park∙ausweis für diese Zonen bekommen: GA, GB, GC
Ab Juni 2023 gibt es in der Südstadt von Hannover neue Park∙zonen.
Diese 3 Zonen meinen die Südstadt von Hannover.
Park∙ausweise für diese Zonen können Sie jetzt beantragen.
Ich habe ein neues Auto∙kennzeichen: Was muss ich tun?
Sie haben schon für einen Park∙ausweis bezahlt?
Aber Sie bekommen ein neues Auto∙kennzeichen?
Dann müssen Sie beim Bürger∙amt einen neuen Park∙ausweis beantragen.
Beachten Sie:
Das können Sie nicht über das Internet machen.
Sie müssen dafür zum Bürger∙amt gehen.
Der neue Park∙ausweis kostet kein Geld.
Beachten Sie auch:
Sie müssen Ihren alten Park∙ausweis abgeben.
Nur dann bekommen Sie Ihren neuen Park∙ausweis.