
Tiergarten
Ausflugsziel
Tiergarten
Aktueller Hinweis
(Stand: 22. Dezember 2020)
Über den Tiergarten
Der 112 Hektar große Erholungswald lockt mit seinem Wildbestand zu jeder Jahreszeit zahlreiche Besucher*innen an.
Zu verdanken ist der Tiergarten Herzog Johann Friedrich, der ihn 1678/79 für die Hofjagd anlegen ließ. 120 Stück Damwild wurden seinerzeit ausgesetzt. Die erste Hofjagd 1680 erlebte der Herzog allerdings nicht mehr. Er starb ein Jahr zuvor auf einer Reise nach Italien. Bis heute ist der Damwild-Bestand im Tiergarten konstant geblieben.
Von Beginn an standen Jagd, Wild, historische Waldbauformen (Hutewald, Schneiteltechnik) und Waldästhetik im Vordergrund und nicht wie in vielen anderen Wäldern die rein auf Ertrag ausgerichtete Holzproduktion. Dadurch konnten sich alte Baumbestände entwickeln, die heute entscheidend dazu beitragen, dass im Tiergarten Waldbilder von seltener Schönheit und Ausdruckskraft zu bewundern sind.
Neben dem Damwild leben im Tiergarten heute vor allem Wildschweine und Rehe. Seit 1997 beherbergt das ehemalige Wildpferdegehege 10 bis 20 Stück Rotwild. Der Tiergarten ist zudem Lebensraum zahlreicher Vogelarten und seltener Fledermäuse.
Ein besonderer Höhepunkt, vor allem für die kleinen Besucher und für Familien, ist das Tiergartenfest, das jedes Jahr am zweiten Oktoberwochenende stattfindet. Damit bedankt sich der Forstbetrieb bei den Kindern für das Sammeln von Eicheln und Kastanien, die im Winter an die Tiere verfüttert werden.
Öffnungszeiten
Der Tiergarten ist täglich ab 7 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit für Besucher*innen geöffnet.
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat eine Broschüre über den Tiergarten herausgegeben, die hier auch als PDF-Datei zum Herunterladen bereit steht.
- Tel.: +49 511 526653
- Fax: +49 511 526653
- Öffnungszeiten
- Weitere Informationen