
Kernfusion - die Energie der Sterne auf Erden
Leibniz Campus Lecture 2025: Prof. Dr. Thomas Klinger
Können die Prozesse auf der Sonne zur Energieerzeugung auf der Erde nachvollzogen werden? Diese so genannte „Fusion“ leichter Wasserstoffkerne zu schwerer...
lesen
Von Implantat-Entwicklung über Krebsscanner bis hin zu neuen Medikamenten
Biomedizinforschung und -technik an der Leibniz Universität Hannover
Vor dem Hintergrund von Antibiotikaresistenzen, zivilisationsbedingten Krankheiten sowie einer alternden Gesellschaft arbeiten Forscher*innen im Forschung...
lesen
Udo di Fabio, Kontinuität und Innovation
Leibniz Campus Lecture: 75 Jahre Grundgesetz | Video-Mitschnitt
Das Grundgesetz hat 1949 die, durch die Nazidiktatur unterbrochene, demokratische Traditionslinie wieder aufgenommen. Gleichzeitig hat es Innovationen vor...
lesen
Wie schützen wir unsere freiheitlich-demokratische Ordnung?
Leibniz Campus Lecture : 75 Jahre Grundgesetz, Peter Müller
Am 8. Mai 1949 wurde im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz als „vorläufige Teilverfassung Westdeutschlands“ beschlossen. Der Vortrag zeichnet die Entst...
lesen
Die Potentiale der Optik disziplinübergreifend gestalten
Forschung zu Optischen Technologien an der Leibniz Universität
Im Forschungsschwerpunkt Optische Technologien finden sich an der Leibniz Universität fachübergreifend Forschende aus den Bereichen Laserphysik, Produktio...
lesen
Mehr Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung ab 2024
Die Leibniz Universität wird Stiftungsuniversität
Ab Januar 2024 geht die Leibniz Universität Hannover (LUH) aus der Trägerschaft des Landes Niedersachsen in die Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen R...
lesen
Wissen, Lernen, Diskutieren, Begegnen / Aftermovie
Leibniz UniverCity – Uni in der Stadt / Veranstaltung im aufhof
Unter dem Motto „Leibniz UniverCity – Uni in der Stadt“ war die Leibniz Universität am 1. und 2. Dezember im aufhof in der Innenstadt Hannovers zu Gast un...
lesen
Dunkle Materie, schwarze Löcher und die Geburt neuer Sterne
Leibniz Campus Lecture 2023: Prof. Dr. Günther Hasinger
Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Objekten des Universums. Zahlreiche Entdeckungen der letzten Jahre geben der Wissens...
lesen
#knowember 2023
Die Nacht, die Wissen schafft
Bei der „Nacht, die Wissen schafft“ am 4. November 2023 waren alle Bürgerinnen und Bürger sowie Universitätsangehörigen eingeladen, an der Leibniz Univers...
lesen
Den Herausforderungen der Energiewende disziplinübergreifend begegnen
Energieforschung an der Leibniz Universität
Wie sieht eine nachhaltige Energieversorgung von morgen aus? Und wie können Klimaschutz und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen? An der Leibniz Unive...
lesen