Wissenschaft

Leibniz-Stiftungsprofessur

Leibniz-Schriftzug

Seit 2010 gab es in Hannover die bundesweit einmalige Leibniz-Stiftungsprofessur. Zunächst eingerichtet für fünf Jahre, wurde sie im Juni 2015 aus Anlass des Leibniz-Jubiläums um weitere zwei Jahre verlängert. Stiftungsprofessor war der renommierte Leibniz-Experte und Philosoph Prof. Wenchao Li.

Prof. Dr. Wenchao Li

Die Leibniz-Stiftungsprofessur hatte sich die Aufgabe gestellt, die besondere Verbundenheit von Stadt und Hochschule mit dem Leben und Werk von Leibniz durch wissenschaftliche Arbeiten und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zum Ausdruck zu bringen und international sichtbar werden zu lassen.

Wenchao Li hatte Stiftungsprofessur inne

Seit dem 1. Juli 2010 war Prof. Dr. Wenchao Li  Inhaber dieser damals neu geschaffenen Leibniz-Stiftungsprofessur. Der Ruf war zunächst auf fünf Jahre bis zum 30.06.2015 befristet und wurde aus Anlass der Feierlichkeiten im Leibniz-Jahr 2016 um zwei Jahre verlängert. In den ersten fünf Jahren wurde die Professur finanziert von der Landeshauptstadt Hannover, der Leibniz Universität Hannover und von Carsten Maschmeyer aus dessen Privatvermögen. Die weiteren zwei Jahre wurde die Stiftungsprofessur vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Landeshauptstadt Hannover sowie der Leibniz Universität Hannover getragen.

Zahlreiche Stationen in Deutschland und China

Professor Li (Jahrgang 1957) gilt als ausgesprochener Leibniz-Kenner. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Schriften und die Philosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz. Li hat Germanistik, Philosophie, Linguistik und Politologie in Xi'an, Peking, Heidelberg und Berlin studiert. Promotion und Habilitation folgten an der FU Berlin. Anschließend war er rund zehn Jahre in Lehre und Forschung an deutschen und chinesischen Universitäten tätig. Seit 2007 leitet er die Potsdamer Leibniz-Editionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und ist verantwortlich für die historisch-kritische Edition der Politischen Schriften des Universalgelehrten.