ZeitZentrum Zivilcourage

Ihr Besuch

Besucherinnen vor den Kabinetten im Modul "Meine Nachbarn?" in der Ausstellung des ZeitZentrum Zivilcourage

Das ZeitZentrum Zivilcourage ist freitags und samstags für Einzelbesucher*innen geöffnet. Zudem bieten wir Workshops für schulische und außerschulische Gruppen an. Wir freuen uns auf Sie!

 

Aktuelle Öffnungszeiten

 

Bitte informieren Sie sich hier vor Ihrem Besuch über aktuelle Änderungen.

 

November

FREITAG

SAMSTAG

03.11.2023

04.11.2023

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

10.11.2023

11.11.2023

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

17.11.2023

18.11.2023

14-18 UHR

GESCHLOSSEN

FREITAG

SAMSTAG

24.11.2023

25.11.2023

GESCHLOSSEN

GESCHLOSSEN

 

Dezember

FREITAG

SAMSTAG

01.12.2023

02.12.2023

--> 15-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

08.12.2023

09.12.2023

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

15.12.2023

16.12.2023

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

22.12.2023

23.12.2023

14-18 UHR

GESCHLOSSEN

FREITAG

SAMSTAG

29.12.2023

30.12.2023

GESCHLOSSEN

GESCHLOSSEN

 

Januar

FREITAG

SAMSTAG

05.01.2024

06.01.2024

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

12.01.2024

13.01.2024

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

19.01.2024

20.01.2024

14-18 UHR

11-17 UHR

FREITAG

SAMSTAG

26.01.2024

27.01.2024

14-18 UHR

11-17 UHR

  

 

Öffnungszeiten

Einzelbesucher*innen: Freitag 14-18 Uhr | Samstag 11-17 Uhr

Workshops sind je nach Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich.

Führungen nur nach Vereinbarung.

Öffentliche Führungen finden am letzten Freitag des Monats, 16-18 Uhr, statt.

 

 

Eintritt

Der Eintritt ist kostenfrei.

Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske vor Ort.

 

Bei Interesse beachten Sie bitte unsere Ankündigungen oder kontaktieren uns. Für schulische und außerschulische Gruppen bieten wir ein vielfältiges Programm. Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik "Pädagogische Angebote".

 

 

Anfahrt

 

Adresse
[Z] ZeitZentrum Zivilcourage
Theodor-Lessing-Platz 1a
30159 Hannover

U-Bahnstationen
Markthalle (Linie 3, 7 und 9)
Aegidientorplatz (Linie 1, 2, 4, 5, 6 und 8)

Auto
Der Theodor-Lessing-Platz ist mit dem Auto nicht direkt befahrbar. Weichen Sie über die umliegenden Straßen aus und nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser (z. B. in der Osterstraße oder Röselerstraße) und Parkplätze (z. B. Köbelinger Markt, Trammplatz).

ZeitZentrum Zivilcourage. Lernort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus

Das Zeitzentrum Zivilcourage ist ein Lernort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus, der von der Landeshauptstadt Hannover konzipiert...

lesen

Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Wir hoffen, die folgenden Informationen helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns unter:
Telefon: 0511 / 168 - 33360
E-Mail: das-z@hannover-stadt.de

Parkplätze
Es befinden sich Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Menschen am Köbelinger Markt und dem Trammplatz.

Zugang zum Gebäude
Das ZeitZentrum Zivilcourage ist für bewegungseingeschränkte Besucher*innen und Besucher*innen mit Kinderwagen ebenerdig uneingeschränkt zugänglich.

Empfang
Im Eingangsbereich können Sie sich selbstständig über das Angebot des ZeitZentrums Zivilcourage informieren. Das Personal am Empfangstresen steht Ihnen für Fragen bereit. Um die Ausstellung besuchen zu können, geben wir Ihnen am Empfangstresen Material aus.

Orientierung und Bodenleitsystem
Taktile Raumpläne sowie ein taktiles und farbiges Bodenleitsystem führen Sie durch die Ausstellung.

Garderoben
Es stehen abschließbare Garderobenfächer zur Verfügung. Bitte schließen Sie große Taschen und Jacken während Ihres Besuchs dort ein.

Aufzüge
Unsere Räumlichkeiten auf zwei Stockwerken sind über einen Fahrstuhl zugänglich.

Toiletten
Unsere Toiletten für Besucher*innen sind geschlechtsneutral. Jede Toilette ist einzeln abschließbar. Im EG befindet sich eine barrierefreie Toilette. Die barrierefreie Toilette ist mit einem Notrufknopf ausgestattet.

Sitzmöglichkeiten
In der Ausstellung stehen Ihnen ausreichend Sitzmöglichkeiten (ohne Rückenlehne) zur Verfügung.

Mitnahme von Hunden
Ausgebildete Blinden-, Autismus- und Epilepsie-Begleithunde sind erlaubt.

Sprachen
Die Ausstellung ist in deutscher und englischer Sprache. Wichtige Begriffe zum Verständnis der Ausstellung liegen in Leichter Sprache vor.

Untertitelung
Hörbeiträge liegen zum Nachlesen vor.

Lichtverhältnisse und Kontraste
Teile der Ausstellung im Untergeschoss sind dunkel und werden ausschließlich durch künstliches Licht beleuchtet.

Gesichtsblindheit
Die Gesichter der 45 Lebensgeschichten spielen in unserer Ausstellung eine wichtige Rolle. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern haben, sprechen Sie uns bitte an.

Elektro-Rollstühle
Die Räumlichkeiten sind auch mit Elektro-Rollstühlen zugänglich. Einzelne Bereiche können aufgrund des Denkmalschutzes nicht erreicht werden.

Alarm
Normalerweise ertönt kein Alarm während Ihres Besuchs. Sollten Sie einen Alarm hören, folgen Sie bitte den Anweisungen des Personals. Ein Leitsystem weist sie zum nächstgelegenen Ausgang.

Rückzugsmöglichkeiten
Wir haben keine ausgewiesene Ruhezone, in der Sie vollkommen alleine sind. Es gibt einen schnell erreichbaren Innenhof im EG. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.

Altersempfehlung
Unsere pädagogischen Angebote richten sich an Jugendliche ab der 9. Klasse. Jüngere Kinder sollten gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson das ZeitZentrum Zivilcourage besuchen.

Inklusive Angebote

Unsere Angebote ermöglichen eine Vielfalt an Zugängen. Wenn Sie bestimmte Bedarfe haben, geben Sie uns Bescheid unter:
Email: das-z@hannover-stadt.de
Tel.: 05 11 16 83 33 60

Auf dem Weg zum inklusiven ZeitZentrum Zivilcourage

Im ZeitZentrum Zivilcourage sollen sich alle Menschen willkommen fühlen. Um das möglich zu machen, arbeiten wir mit einem Beratungskreis zusammen und bauen unser inklusives Angebot aus.

Wir brauchen Sie! Geben Sie uns bitte Rückmeldung, wo Sie auf Barrieren stoßen (persönlich im Gespräch am Telefon: 05 11 16 83 33 60 oder per Email: das-z@hannover-stadt.de)

 

Seit Oktober 2020 werden wir von einem Expert*innenkreis beraten, um Barrieren in der Ausstellung und in der pädagogischen Arbeit zu finden und abzubauen. Durch diese Maßnahmen soll den Ansprüchen von Inklusion im ZeitZentrum möglichst umfassend nachgekommen und allen Menschen die Teilhabe an den Angeboten ermöglicht werden.

Das erste konstituierende Treffen fand im Oktober 2020 statt. In regelmäßigen Treffen werden wir in den nächsten Jahren das Angebot stückweise ausbauen. Wir freuen uns auf den spannenden Prozess!

Unser Beratungskreis setzt sich aus ca. 15 Personen aus den Bereichen Expert*innen in eigener Sache und Interessensvertretungen, Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft und Städtischen Vertreter*innen der LHH zusammen.

Wir arbeiten u.a. zusammen mit: