Diversität in Führungspositionen

It's a match!

Am 10. Mai ist im Neuen Rathaus das Mentoringprogramm "PoliMatch" der Generation Postmigration gestartet.

It's a (Poli-)Match!

18 gut ausgebildete Mentees versammelten sich am Samsatg im Neuen Rathaus, um ihre potenziellen Mentor*innen kennenzulernen. Alle sind BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) oder Menschen mit internationaler Geschichte und alle wollen vor allem eines: unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten. Das geht in der Regel gut in den Feldern Politik und Verwaltung - beide sind noch lange nicht so divers aufgestellt, wie die Gesellschaft, für die sie arbeiten. Und beide wirken nach außen nicht immer besonders zugangsoffen für migrantisierte Menschen.

Hannovers Bürgermeister Thomas Klapproth ist einer der Mentoren.

PoliMatch will das ändern. Das Programm gibt den jungen, gut ausgebildeten Menschen Profis aus Verwaltung und Politik als Mentor*innen an die Hand. Mit dabei sind Beispielsweise Hannovers Bürgermeister Thomas Klapproth, Ratsfrau Hülya Iri, die Landtagsabgeordnete Evrim Camuz und Stadtkämmerer Axel von der Ohe. Sie werden sich in den kommenden Monaten von den Mentees über die Schulter schauen lassen, wollen Türen öffnen und informelles Wissen ihrer Täigkeitsfelder weitergeben.

Das Speed-Dating klappt auch in der Gruppe gut.

"Wir wollen die Diversität in den Führungsebenen von Politik und Verwaltung steigern, indem wir die jungen Nachwuchstalente eines modernen Deutschlands fördern", sagte Tchadarou Abdoul, Vorsitzender des Vereins Generation Postmigration, bei der Eröffnungsveranstaltung. Los ging es dann für Mentor*innen und Mentees mit einem Speeddating, bei dem die Teilnehmer*innen die Politik- und Verwaltungsprofis kennenlernen konnten, um sich später dann für eine Person und damit auch einen Schwerpunkt zu entscheiden.

PoliMatch: Für alle ein gelungener Start.

Gefördert wird PoliMatch vom WIR2.0, der hannoverschen Strategie für Migration und Teilhabe. Im vergangenen Jahr hatte die Generation Postmigration als Träger des Projekts die Förderung beantragt und reiht sich damit ein in inzwischen fast 50 Projekte, die der WIR2.0 seit Ende 2022 gefördert hat. Bereits im Antrag hatte die Generation Postmigration auf den Punkt gebracht, worum es bei PoliMatch gehen soll: "Zusammengefasst ist "PoliMatch" ein Projekt, das durch Vernetzung, Mentoring und Sensibilisierung für Diversität langfristig die politische Landschaft in Hannover verändern kann. Es soll jungen BIPoC /Menschen mit internationaler Geschichte eine reale Chance geben, in der Politik Fuß zu fassen und ihre Perspektiven aktiv in die Entscheidungsprozesse einzubringen." Das überzeugte nicht nur das Auswahlgremium für die Förderung, sondern am Samstag auch die Teilnehmer*innen, sowohl die Mentor*innen, als auch die Mentees. Und um das Projekt langfristig zu verankern, hat Generation Postmigration auch schon andere Zuschüsse bewilligt bekommen. Die folgende Runde soll dann bundesweit laufen.