Dezernat III
Soziales und Integration
Das Sozialdezernat begleitet die Einwohner*innen in vielen sozialen Angelegenheiten wie zum Beispiel bei der Eingliederungshilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung oder Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Viele frühere Sozialamtsaufgaben wurden mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II – Grundsicherung für Arbeitssuchende – im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – auch als "Hartz IV" bekannt – abgegeben an die örtlichen Jobcenter der ARGE (für "Arbeitsgemeinschaft"), in der sich die örtliche Bundesagentur für Arbeit und die Region Hannover zusammengeschlossen haben. So wird Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nur noch für die Personen gewährt, die nicht erwerbsfähig sind. Der Schwerpunkt liegt inzwischen bei den Hilfen in besonderen Lebenslagen, insbesondere die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, die Hilfe zur Pflege sowie die Hilfen zur Gesundheit.
Außerdem sind im Sozialdezernat die Koordinationsstelle Sozialplanung, der Beauftragte Sucht und Suchtprävention sowie die Beauftragte für Menschen mit Behinderung angesiedelt

Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt
Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Schuldner- u... mehr...

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Senioren
Hier werden Leistungen der Stadt für Senioren gebündelt und die verschiedenen Lebenssituationen älterer Menschen erfasst.
mehr...

Landeshauptstadt Hannover
Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Hannover
Aufgaben und Schwerpunkte der Arbeit mehr...

Landeshauptstadt Hannover
Koordinationsstelle Sozialplanung
Beobachtungen und Analysen aktueller sozialplanerischer Entwicklungen mehr...
- Landeshauptstadt Hannover
- Trammplatz 2
- 30159 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Tel.: +49 511 168-42401
- Fax: +49 511 168-46363
- Weitere Informationen