3.4 Ältere: Umsetzung und Zuständigkeit
Zurück zu den vorigen Abschnitten:



Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand der einzelnen Handlungsansätze im LIP-Bereich 3.4 sowie die Kontaktdetails der jeweils zuständigen Ansprechpersonen.
Verstärkung des Angebotes für ältere Migrant/innen in Abstimmung mit Wohlfahrtsverbänden und freien Trägern / Nutzung deren besonderen Zugangsmöglichkeiten zu einzelnen Einwanderungsgruppen | |
Stand der Umsetzung | Neben der russischsprachigen Beratung für ältere Menschen seit 2008 wird seit 2010 auch eine Beratung für türkische Senior/innen angeboten. Zusätzlich gibt es annähernd jedem Stadtbezirk Angebote der offenen Altenarbeit für russische, türkische und andere Ethnien |
Geplante Schritte | Es wird mit allen freien Trägern aus dem Bereich der offenen Altenarbeit zusammen gearbeitet, um entsprechende Strukturen aufzubauen bzw. zu verbessern |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde – welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartnerin | Frau Vogt-Janssen || Fachbereich Senioren, OE 57.2 || Tel. 168-43679 |
Intensivierung der Bemühungen zur Gewinn von Menschen mit Migrationshintergrund für die Mitarbeit in Gruppen und Senioren-Netzwerken | |
Stand der Umsetzung | inhaltliches Schwerpunktthema in den stadtbezirklichen Netzwerken im Jahr 2009 |
Geplante Schritte | wird auch 2010 weiter bearbeitet |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde – welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner | Herr Humrich || Fachbereich Senioren, OE 57.22 || Tel. 168-43410 |
Überprüfung der interkulturellen Erfahrungen im Seniorenbüro Roderbruch mit Ziel der Übertragung | |
Stand der Umsetzung | die Evaluation des Seniorenbüro Roderbruch mit der besonderen Fragestellung hinsichtlich der interkulturellen Erfahrung ist in 2009 abgeschlossen worden |
Geplante Schritte | zusammen mit den Netzwerkpartnern werden die Erkenntnisse aus der Evaluation bei den Neugründungen von Seniorenbüros berücksichtigt |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde – welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner(in) | Frau Vogt-Jansen || Fachbereich Senioren, OE 57.2 || Tel. 168-43679 |
Nutzung gruppenspezifischer Interessen bei Migrant/innen, um sie für Integrationsangebote zu interessieren | |
Stand der Umsetzung | in 2008/2009 wurden bis zum 31.7.2009 schon 17 Informationsveranstaltungen zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten für die Zielgruppe der russischsprachige Senioren durchgeführt |
Geplante Schritte | Fortführung der Maßnahme und Ergänzung um Veranstaltungen im türkischsprachigen Bereich |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner(in) | Herr Reizine || Fachbereich Senioren, OE 57.22.6 || Tel. 168-45876 |
Ausweitung der Gesprächskreise in Herkunftssprachen zur Integration alter Migrant/innen / Prüfung des Bedarfs an weiteren Sprachen / Öffnung weitere Begegnungsstätten für muttersprachliche Treffen | |
Stand der Umsetzung | seit 2008 wurde das Angebot um sieben russischsprachige Gruppen erweitert |
Geplante Schritte | Einrichtung weiterer Gruppen, der Schwerpunkt wird dabei 2010 auf türkischsprachige Angebote liegen |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner | Herr Humrich || Fachbereich Senioren, OE 57.22 || Tel. 168-43410 |
Überprüfung der Angebote in den Begegnungsstätten, inwieweit Migrant/innen erreicht werden oder könnten | |
Stand der Umsetzung | wird regelmäßig in der praktischen Arbeit in den Begegnungsstätten berücksichtigt |
Geplante Schritte | ist auch 2010 ein inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit in den Begegnungsstätten |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner | Herr Humrich || Fachbereich Senioren, OE 57.22 || Tel. 168-43410 |
Ausbau der kultursensiblen Pflege / entsprechende Fortbildung des Personals der städtischen Alten- und Pflegezentren / Daraufhinwirken, dass diese Fortbildung für alle Plfege-Anbieter Standard wird | |
Stand der Umsetzung | Eine solche Fortbildung hat z.B. am 10.8.2009 stattgefunden |
Geplante Schritte | Auswertung der Fortbildung / Einbringen des Themas in die spezifische Netzwerke |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner | Herr Dr. Potz || Fachbereich Senioren, OE 57.30.1 || Tel. 168-41949 |
Sachstandserhebung zur kultursensiblen Altenpflege durch Seniorenservice / Werbung bei Pflegeheim-Trägern zum Ausbau sprachlich/kultureller Kompetenzen / Gewinnung von Pflegekräften mit Migrationshintergrund | |
Stand der Umsetzung | Die Sachstandserhebung wurde Ende 2009 abgeschlossen. Die Auswertungsphase wird im September 2010 abgeschlossen sein. |
Geplante Schritte | Abhängig von den Ergebnissen der Erhebung werden die priorisierten Handlungsansätze gezielt angegangen. |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | – – – |
Ansprechpartner | Herr Gerth || Fachbereich Senioren, OE 57.21 || Tel. 168-43680 |
Bewerbung von Projekten zur Integrationsförderung im Rahmen des freiwilligen Jahres für Senioren | |
Stand der Umsetzung | Die Landesförderung für das „Freiwillige Jahr für Senioren“ ist ausgelaufen. Während der Laufzeit konnten über die Sozialarbeiter/innen mit Migrationshintergrund neue Gruppen zur Integrationsförderung gebildet werden. |
Geplante Schritte | Die Erfahrungen mit dem Ansatz sind in die Regelarbeit des Kommunalen Seniorenservice eingeflossen und werden nach Maßgabe der Ressourcen fortgeführt. |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | Eine Weiterverfolgung des Handlungsansatzes ist nach Beendigung des ursprünglichen Förderprogrammes nicht sinnvoll. |
Ansprechpartner | Herr Ullmann || Fachbereich Senioren, OE 57.03 || Tel. 168-46110 |
Berücksichtigung bei Zuwendungen an freie Träger, inwieweit diese sich Personengruppen (z.B. älteren Musliminnen) zuwenden, die für öffentliche Einrichtungen kaum erreichbar sind | |
Stand der Umsetzung | – – – |
Geplante Schritte | – – – |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | Trotz aktiven Werbens für das Themenfeld wurden bislang keine entsprechenden Anträge von Freien Trägern gestellt. |
Ansprechpartner | Herr Strotmann || Fachbereich Senioren, OE 57 || Tel. 168-42407 |
Entwicklung besondere Standards für pflegebedürftige Migrant/innen in der ambulant/häuslichen Pflege und für die Unterbringung in Alten- und Pflegeeinrichtungen auf Grundlage der Charta für kultursensible Altenpflege | |
Stand der Umsetzung | – – – |
Geplante Schritte | – – – |
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde - welche Gründe? | Handlungsansatz hat aktuell keine Prioriät |
Ansprechpartner | Herr Dr. Potz || Fachbereich Senioren, OE 57.30.1 || Tel. 168-41949 |
Weiter zu den folgenden Abschnitten:






Sachgebiet Grundsatzangelegenheiten der Einwanderung

Der Lokale Integrationsplanheißt nun„Wir sind Hannover –Zusammenleben in der Stadt. Strategien für Migration und Teilhabe“. Hier gehts zu unserer Facebook-Seite.
30449 Hannover
+49 511 168-41235
+49 511 168-46480