Was ist häusliche Gewalt?
Gewalt in Familien passiert oft zu Hause.
Dazu sagt man auch: Häusliche Gewalt.
Bei häuslicher Gewalt verletzt zum Beispiel ein Mann seine Frau.
Vielleicht verletzt der Mann auch seine Kinder.
Oder die Eltern verletzen ihre Kinder.
Manchmal verletzt auch die Frau ihren Mann.
Aber das darf nicht passieren.
Gewalt kann unterschiedlich sein.
Vielleicht verletzt Sie ein Mensch körperlich.
Oder sexuell.
Dann hat vielleicht ein anderer Mensch Sex mit Ihnen.
Aber Sie möchten das nicht.
Dazu sagt man auch: Vergewaltigung.
Vielleicht verletzt Sie ein Mensch auch seelisch.
Dann beleidigt Sie ein Mensch sehr.
Und der Mensch beleidigt Sie immer wieder.
Und der Mensch hört nicht auf damit.
Oder der Mensch macht Ihnen immer wieder Angst.
Sie erleben häusliche Gewalt?
Dann können Sie Hilfe bekommen.
Und Unterstützung.
Wo kann ich Hilfe bekommen?
Sie haben Probleme?
Oder Sie erleben häusliche Gewalt?
Dann melden Sie sich beim Frauenhaus.
In einem Frauenhaus gibt es Schutz∙plätze für Frauen und Kinder.
Das Frauenhaus kann Ihnen helfen.
In einem Frauenhaus können Sie für eine bestimmte Zeit wohnen.
Dort sind Sie dann in Sicherheit.
Oder rufen Sie diese Telefon∙nummer an:
08 00 77 08 07 7
Diese Telefon∙nummer können Sie immer anrufen.
Und Sie bekommen zu jeder Zeit Hilfe.
Sie möchten weitere Informationen zum Frauenhaus?
Dann klicken Sie hier.
Achtung:
Diese Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Sie können auch das Hilfete∙lefon bei Gewalt gegen Frauen anrufen.
Das ist die Telefon∙nummer:
116 016
Sie brauchen sofort Hilfe?
Dann rufen Sie die Polizei.
Das ist die Telefon∙nummer: 110
Oder rufen Sie den Notarzt.
Das ist die Telefon∙nummer: 112
Hilfen für bestimmte Gruppen von Personen
Sie brauchen Hilfe?
Dann können bestimmte Gruppen von Personen bestimmte Menschen oder Einrichtungen anrufen.
Zum Beispiel gibt es:
- Hilfen für Frauen.
- Hilfen für Männer.
- Hilfen für LSBTTIQ.
LSBTTIQ ist die Abkürzung für:
- Lesbische Menschen.
- Schwule Menschen.
- Bisexuelle Menschen.
- Transidente Menschen.
- Transgender Menschen.
- Intersexuelle Menschen.
- Und queere Menschen. - Frauenhäuser.
- Beratungs∙stellen für Menschen in der Region Hannover.
- Und Beratungs∙stellen für Menschen in der Stadt Hannover.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Klicken Sie hier.
Achtung:
Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Sie möchten eine Übersicht mit allen Telefon∙nummern herunter∙laden?
Dann klicken Sie auf dieses Feld:
Beratungsstellen für Frauen, Männer und LSBTTIQ
bei Gewalt, Krisen und Notlagen.
Dateityp: pdf Größe: 98,57 kB
Achtung:
Es öffnet sich eine neue Seite.
Diese Seite ist nicht in Leichter Sprache.