Bereich Soziale Hilfen in Wohnungslosigkeit

Winternothilfe und Hilfen im Winter auf der Straße

Eine besonders schwierige Zeit für betroffenen Menschen ist der Winter. Sie finden unter der Überschrift Winterhilfe spezielle Informationen hierzu.

Der Winter stellt die betroffenen Menschen und auch das gesamte Hilfenetzwerk stets vor eine große Herausforderung. Die beiden Mitarbeitenden der Koordination der Hilfen und Fachberatung koordinieren die Maßnahmen zur Winternothilfe und seit Sommer 2021 auch die „Sommerhilfe“.

Bausteine der Winternothilfe

Bausteine der Winternothilfe 2022 / 2023 sind unter anderem: 

  • Geschützter Aufenthalt in der Nacht/ Nachtcafés
    In diesem Winter gibt es erstmalig zwei Angebote, die durch externe Anbieter*innen in Kooperation und mit finanzieller Beteiligung der Stadtverwaltung umgesetzt werden, das Café Nachtlicht des Diakonischen Werks Hannover und das Café Mensch der Obdachlosenhilfe Hannover.
  • Winter- oder Kältebusse
    Auch im Winter 2022/2023 kooperieren die Kältebusse der Caritas, der Johanniter und der Malteser und fahren im Wechsel zu den Betroffenen an festgelegten Standorten. Es wird eine warme Mahlzeit angeboten und medizinische Basisversorgung geleistet. Die Sozialarbeiter*innen und Ehrenamtlichen stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung, leisten Beziehungsarbeit und vermitteln ins weiterführende ambulante und stationäre Hilfesystem. Das Angebot der Kältebusse wurde erstmals auch auf das Wochenende ausgeweitet.
  • Kälteöffnungsangebote der Kirchen
    Auch diesem Jahr hat die Landeshauptstadt Hannover mit den Kirchen wieder eine Vereinbarung getroffen. Im Rahmen des Winternotprogramms öffnen diese bei Temperaturen ab -5 Grad erneut ihre (Kirch-)Räume, um obdachlosen Menschen einen geschützten Rückzugsort bei Extremwitterung als Erfrierungsschutz zu bieten.
  • Kälteöffnungsangebot der Üstra
    Auch die Üstra erweist sich im Sommer wie im Winter als verlässlicher Kooperationspartner. Obdachlosen Menschen wird auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit der Übernachtung in der Station Kröpcke gewährt- ab einer Außentemperatur unter drei Grad Celsius.
  • Ausweitung der Straßensozialarbeit bei Extremwetterbedingungen
    Das Team Straßensozialarbeit der LHH wird bei Extremwetterbedingungen die Arbeitszeiten auch auf die Wochenenden ausweiten. Unterstützt wird das Team dabei nach Bedarf auch von der Koordination der Wohnungslosenhilfe.

Informationen zu den besonderen Regelungen für die Obdachlosenunterbringung im Winter finden Sie hier: 

Landeshauptstadt Hannover

Wohnen und Leben in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen

Der Bereich Wohnen und Leben in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen gestaltet und organisiert in der Landeshauptstadt Hannover die Unterbringung von o...

lesen

Kontakt

Ihre Ansprechpartner*innen sind:

  • Herr Allewelt, Telefon: 0511 168 46417
  • Frau Pätzold, Telefon: 0511 168 45164

Unsere E-Mail-Anschrift: 56.31@hannover-stadt.de