USEfUL - Web Applikation

Pilotquartiere USEfUL

Mithilfe der entwickelten Web-Applikation können zukunftsfähige urbane Logistikkonzepte in unterschiedlichen charketeristischen Stadtteiltypen angepasst sowie deren Auswirkungen auf das Leben in der Stadt und auf den Verkehr aufgezeigt werden.

Pilotquartiere USEfUL

Web-Applikation

Das Konsortium des Grundlagenforschungsprojekt USEfUL unter Leitung der Landeshauptstadt Hannover setzt sich aus der Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover, Technische Universität Braunschweig und Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover zusammen.

Auf Grundlage der Modellierung sowie Simulation von Verkehrs- und Warenströmen sind innovative Logistikkonzepte analysiert und bewertet und mit dem Ist-Zustand abgeglichen worden. Mit der Simulation sind die jeweiligen Auswirkungen auf Verkehr und Umwelt analysiert und evaluiert worden – auch im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit und Kundenakzeptanz. Die WEb-Applikation dient als Informations- und Entscheidungsunterstützungshilfe in Fragestellungen rund um die urbane Logistik.

Im Transfer und Verstitiungsprojekt USEfUL-XT wird die vorhandene Web-Applikation stetig weiterenwickelt und Auswirkungsabschätzungen präzisiert. Neu am Bord im Folgeprojekt ist die Hacon Igeniuersgesellschaft mbh.

Das Tool ist unter folgenden Link abrufbar: https://useful.uni-hannover.de/

Die Projektbroschüre des Forschungsprojekts USEfUL steht hier zum Download zur Verfügung.

 

Das Forschungsprojekt USEfUL

Im Rahmen des Forschungsprojekts USEfUL (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung-Förderung, FKZ 03SF0547) wird eine Web-Applikation entwickelt, mit der Logistikkonzepte bewertet sowie deren Auswirkungen auf das Leben in der Stadt und den Gesamtverkehr aufgezeigt werden können. Projektpartner*innen sind die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule Hannover, die TU Braunschweig und Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Insbesondere Politiker*innen und Kommunen sollen künftig die zu entwickelnde App verwenden, um entsprechend ihrer Nachhaltigkeitsziele effektive Maßnahmen zu identifizieren. Indem Verkehrs- und Warenströme modelliert und simuliert werden, können sich Entscheidungsträger*innen über innovative urbane Logistikkonzepte informieren und einen Einblick über die zu erwartenden Auswirkungen gewinnen, bevor die Konzepte in der Realität umgesetzt werden.

 

Verbesserungen in der Paketlogistik

Zum Beispiel werden in dem Logistikkonzept „zentrale Paketabholorte“, Paketsendungen ausschließlich an Paketstationen, Filialen und Kiosken geliefert, welche fußläufig erreichbar sind oder auf dem täglichen Arbeitsweg liegen. Für den hannoverschen Stadtteil Mitte, könnte so der Emissionsausstoß durch Paketzustellwagen reduziert werden. Auch die Akzeptanz der Einwohner*innen ist für das Konzept basierend auf eigens durchgeführten Umfragen hoch. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit für Kurier-Express und Paket-Dienste kann das Konzept ebenfalls überzeugen, da durch dieses Zustellkonzept keine Zweitzustellversuche mehr anfallen. Aufgrund des  hohen Paketaufkommens führt dieses Logistikkonzept jedoch nicht zwangsläufig zu einer verkehrlichen Entlastung im besagten Stadtteil.